Zum Hauptinhalt springen

Besuch von den Kameraden des THW


Am Samstag besuchte eine Abordnung des THW Eschweiler unsere Feuer- und Rettungswache und liess sich über die aktuellen Entwicklungen bei der Feuerwehr Eschweiler berichten. Im Rahmen eines gemeinsamen Rundganges wurden Technik, Fahrzeuge, Personal und - nicht zu vergessen - der Erweiterungsbau für die freiwilligen Kräfte aus Stadtmitte vorgestellt. Interessante Gespräche und Diskussionen rundeten das rund 2-stündige Programm ab.

zurück

LZ 21 unterstützt Typisierungsaktion der DKMS


Die 18-jährige Greta aus Eschweiler hat in diesem Sommer ihr Abitur am Städtischen Gymnasium abgelegt. Nun soll es mit Beginn einer Ausbildung in einen neuen Lebensabschnitt gehen. Doch die Pläne wurden nun jäh durchkreuzt - bei Greta wurde Leukämie festgestellt. Helfen kann nun nur noch eine Stammzellspende!

Der Löschzug 21 unterstützt mit anderen Gruppierungen und Institutionen nun eine große Typisierungsaktion für die DKMS und somit für Greta. Am 29.09.2019 findet in der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr in der Mensa des städtischen Gymnasiums an der Preyerstraße 28 eine Typisierung statt. Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums sowie deren Unterstützer werden diese Aktion begleiten und bei der Probenahme assistieren. Die Mitglieder des Löschzug 21, zuständig für die Orte Kinzweiler, Hehlrath und St. Jöris, werden gemeinsam mit Freunden und Bekannten die Verpflegung der Besucher, Spender und Unterstützer sicherstellen. Kalte und warme Getränke sowie Leckeres vom Grill und Kuchenbuffet freuen sich auf zahlreiche Abnehmer.

Seien Sie/seid Ihr auch ein Teil der DKMS-Idee. Kommt am 29.09.2019 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr zur Mensa des Städtischen Gymnasiums und lasst Euch registrieren.

Informationen und Hinweise zur Stammzellspende sind unter www.dkms.de einzusehen.

Greta gro

pdfFlugblatt zum Download

zurück

VERABSCHIEDUNG B1-LEHRGANG 2018/2019

Seit dem Jahr 2006 findet jährlich in Eschweiler ein interkommunaler Brandmeisterlehrgangs für hauptamtliche Feuerwehren statt. Nach 18-monatiger, intensiver Ausbildung schlossen jetzt wiederum 16 Feuerwehrleute aus den Städten Eschweiler, Herzogenrath, Stolberg, Würselen sowie der NATO Geilenkirchen den hauptamtlichen Brandmeisterlehrgang, den B1-Lehrgang 2018/2019, erfolgreich ab.

Der Lehrgang wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 28.09.2019 in der Feuer- und Rettungswache der Stadt Eschweiler verabschiedet. Die Teilnehmer erhielten von ihren jeweiligen Dienstherren ihre Ernennungsurkunde als neue „Brandmeister auf Probe". 

Die interkommunale Zusammenarbeit bei der Ausbildung der Brandmeisteranwärter wird in der Region Aachen-Düren seit 2006 am Standort Eschweiler praktiziert. Für den jetzt abgeschlossenen B1-Ausbildungslehrgang begann am 01.04.2018 die 18-monatige Ausbildungszeit, an deren Ende 16 Teilnehmer aus den Städten Eschweiler, Herzogenrath, Stolberg, Würselen sowie der NATO Geilenkirchen die Prüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst stand.

Die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung hatte folgende Inhalte:

- feuerwehrtechnische Grundausbildung
- Feuerwehrrecht, Beamtenrecht, Staatsbürgerkunde, Physik und Chemie
- Rettungssanitäter-Lehrgang
- Praktika bei den unterschiedlichen Feuer- und Rettungswachen
- Erwerb des Sportabzeichen
- Rettungsschwimmerprüfung
- Erwerb des LKW-Führerscheins

Bei diesem interkommunalen Brandmeisterlehrgang übernahmen alle Kommunen mit hauptberuflichen Feuerwehren sowie das feuerwehrtechnische Zentrum des Kreises Düren jeweils Teile der Ausbildung an ihren Standorten und stellten Referenten für die unterschiedlichen Lehrbereiche zur Verfügung. Jede Wehr konnte sich so mit ihren Stärken einbringen, was eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung auf hohem Niveau garantierte. Darüber hinaus wirkte sich die interkommunale Arbeitsteilung positiv auf die Ausbildungskosten aus.

Die Stadt Eschweiler übernahm bei diesem interkommunalen Brandmeisterlehrgang den Part der Ausbildungsbehörde für alle beteiligten Kommunen und Organisationen.

  • B 1 01

  • B 1 02

Weiterlesen

LZ 21 BEI TYPISIERUNGSAKTION DER DKMS

Am heutigen Sonntag fand in der Mensa des Städtischen Gymnasiums eine große Typisierung zur Registrierung potentieller Stammzellspender für die DKMS statt. Auslöser ist die Erkrankung der 18jährigen Greta aus Eschweiler an Leukämie. 

Der Löschzug 21 unterstützte gemeinsam mit vielen anderen Institutionen, Vereinen und Freiwilligen diese Aktion. Die Mitglieder des Löschzuges sowie Freunde und Bekannte versorgten die zahlreichen potentiellen Spender sowie freiwilligen Helfer mit Kalt- und Warmgetränken, Speisen vom Grill und Kuchen. Sämtliche Verpflegung war zuvor von Freiwilligen gespendet worden.

Die Aktion kann schon jetzt als großer Erfolg gewertet werden. 1.305 (!!!) Menschen aus Eschweiler und Umgebung ließen sich am heutigen Sonntag eine Probe der Mundschleimhaut entnehmen und sich so für die DKMS registrieren. Darüber hinaus wurden für die DKMS Spenden in Höhe von 10.720,- € gesammelt! Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Rudi Bertram wurde eine große Unterstützung gezeigt. U.a. beteiligten sich auch die Musikgruppen "Puddelrüh", "Die Kaafsäck - Jugend", "Die Kaafsäck" und "Mehr Konfetti" indem sie den Tag für alle munter musikalisch unterstützten.

Jetzt hoffen wir alle, das bei der Typisierung ein möglicher Stammzellspender für Greta gefunden wurde. Wenn Du Dich auch als Spender registrieren lassen möchtest, jedoch am heutigen Sonntag keine Gelegenheit hattest die Typiesierungsaktion zu besuchen, ist dies dennoch ganz einfach. Auf der Homepage der DKMS kann man sich mit wenigen Klicks anmelden. Ein Probenahmeset incl. Rücksendeumschlag wird Dir dann innerhalb weniger Tage zugestellt. 

Informationen und Hinweise zur Stammzellspende sind unter www.dkms.de einzusehen.

Fotos von der Typisierung in der nachfolgenden Galerie:

  • Greta 01

  • Greta 02

  • Greta 03

  • Greta 04

  • Greta 05

  • Greta 06

  • Greta 07

Weiterlesen

Großübung Jugendfeuerwehr


Ein Großbrand in einer Lagerhalle, verletzte Personen, ausgelaufene Chemikalien: Diese Situation fanden die Nachwuchs-Feuerwehrkräfte bei einer Großübung vor. Sie mussten schnell reagieren und zeigen, was sie gelernt hatten. Diese Kenntnisse brauchten sie nach der Übung sogar noch bei einem echten Brand.

„Hallo, hier ist die Feuerwehr!“ rufen die jugendlichen Feuerwehrleute immer wieder laut in die verrauchte Lagerhalle, während sie sich in Zweier-Gruppen, jeweils mit einem Schlauch bewaffnet, immer tiefer in dieselbe vor wagen. Dabei können sie aufgrund der Rauchentwicklung kaum sehen, was sich vor ihnen befindet. Aus einer Ecke erhalten sie dann eine leise Antwort: „Hilfe, hierher!“, wimmert ein Verletzter hinter einem der großen Regale. Schnell sind zwei Helfer zur Stelle, und geleiten den hilflosen Arbeiter vorsichtig, aber zügig aus dem brennenden Gebäude.

Das hier beschriebene Szenario war glücklicherweise nur Teil einer Großübung, die die Eschweiler Jugendfeuerwehr auf dem Gelände der Firma M. Bach an der Bergrather Straße absolvierte. Rund 50 junge Feuerwehrleute aus den Jugendgruppen Stadtmitte, Kinzweiler/Röhe, Bohl, Dürwiß, Weisweiler und Neu-Lohn konnten hier unter Beweis stellen, was sie bisher gelernt hatten.

Dabei schauten ihnen der stellvertretende Stadtbrandinspektor Stefan Preuß, die Leiterin der Jugendfeuerwehr Marie-Luise Göldner sowie ihre Stellvertreterin Stefanie Hinzen über die Schulter. Letztere hatte das Szenario ausgearbeitet, das nicht nur die Brandbekämpfung vorsah, sondern die Nachwuchsfeuerwehrleute auch vor weitere Aufgaben stellte. So war laut der Lagebeschreibung in einer der Lagerhallen der Firma M. Bach ein Feuer ausgebrochen, woraufhin die Brandmeldeanlage die Feuerwache alarmierte. Beim Eintreffen des ersten Löschzuges berichtete der Hausmeister, dass noch Mitarbeiter in der Halle seien. Dazu war vor der Lagerhalle ein Gabelstaplerfahrer in Panik geraten und hatte einen Stapel Paletten umgefahren, unter denen ein weiterer Mitarbeiter verschüttet wurde. Außerdem beschädigte er bei seiner Fahrt durch den verrauchten Innenhof zwei Gefahrgutkanister, die nun ausliefen. Hierbei wurde eine weitere Person verletzt, als diese mit der nicht näher definierten Chemikalie in Kontakt kam. Schnell erkundeten die frisch von ihren Fahrzeugen abgesessen Nachwuchs-Rettungskräfte die einzelnen Einsatzorte und schritten zur Tat. Während eine Gruppe Schläuche ausrollte und zügig mit dem Ablöschen der vermeintlich brennenden Halle von außen begann, war eine andere Gruppe bereits dabei, diese von innen zu erkunden. Rund 30 Meter weiter machten sich zwei weitere Feuerwehrleute bereit, um den „verletzten“ Mitarbeiter zu bergen, der mit dem ausgelaufenen Gefahrenstoff in Berührung kam.

Hierfür zogen sie sich ABC-Schutzanzüge mit Atemgeräten an, die in diesem Falle jedoch nur aus Attrappen bestanden, was bei Jugendfeuerwehrübungen aufgrund des hohen Gewichts der echten Geräte üblich ist. Auch das unter den Paletten verschüttete Opfer war von den Jugendlichen schnell entdeckt, so dass zügig Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden konnten. Nach der Bergung aller „Verletzten“ wurden diese an eine Sammelstelle gebracht, an der im Ernstfall eine erste medizinische Versorgung erfolgen würde. Nach rund 45 Minuten war die Großübung beendet und die Teilnehmer trafen sich, nachdem das Gerät wieder ordentlich in die sechs Einsatzwagen verstaut worden war, zu einer kleinen Nachbesprechung. Stefanie Hinzen zeigte sich zufrieden: „Ihr habt alle sehr gut gearbeitet“, lobte sie die rund 50 jungen Feuerwehrleute und dankte ihnen für ihren tollen Einsatz. Auch Stefan Preuß und Marie-Luise Göldner fanden lobende Worte für den Feuerwehrnachwuchs und dankten außerdem der Firma M. Bach für die Bereitstellung ihres Geländes. Als die Feuerwehrleute sich danach wieder auf ihren Weg zurück in ihre Wachen machen wollten, wurden sie jedoch noch mit einem echten Brand konfrontiert. Keine 20 Meter entfernt von der Einfahrt zu dem Firmengelände war der Inhalt eines Mülleimers an einer Bushaltestelle in Brand geraten. Doch durch ihre schnelle Reaktion konnten die Einsatzkräfte den stark rauchenden Abfallbehälter glücklicherweise schnell ablöschen.

zurück

AACHENER FIRMENLAUF 2019

Am 27.09.2019 fand der mittlerweile 8. Aachener Firmenlauf auf dem Campus Melaten statt. Auch in diesem Jahr war wieder ein Team der Stadtverwaltung Eschweiler am Start. Mit dabei: 7 Kameraden der Feuer- und Rettungswache. 

Die Teilnehmer nahmen an den Laufstrecken über ca. 5, ca. 7,5 bzw. ca. 10 km teil. Neben dem Sport standen auch in diesem Jahr wieder die Gemeinschaft, der Spaß rund um das immer größer werdende Event und nicht zuletzt der gute Zweck im Mittelpunkt. In diesem Jahr konnte durch Startgelder, Sponsoren und Spender eine Summe von 35.000,- € für wohltätige Einrichtungen gesammelt werden.

Unser Team im Bild:

  • Firmenlauf 01

  • Firmenlauf 02

  • Firmenlauf 03

  • Firmenlauf 04

Weiterlesen

PRÜFUNG GRUNDLEHRGANG MODUL 1&2

Am heutigen 13.10.2019 endeten die ersten beiden von insgesamt fünf Ausbildungsmodulen des Grundausbildungslehrgangs 2019/2020 der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler. An den vergangenen sechs Wochenenden nahmen die 18 Teilnehmer des Lehrgangs an gut 160 Unterrichtsstunden zu den Themen Brand- und Löschlehre, allgemeines Feuerwehrgrundwissen, Fahrzeugkunde, Gefahren der Einsatzstelle und Erster Hilfe teil. Weiterhin wurde eine große Anzahl an praktischen Löschübungen zur Erlangung des erforderlichen Wissens und der notwendigen Fähigkeiten durchgeführt.

Unter der Leitung von Lehrgangsleiter Brandoberinspektor Robin Psotta führte ein Team von ca. 20 Ausbildern der Feuerwehr Eschweiler die theoretischen und praktischen Schulungen durch. Neben 16 Feuerwehranwärterrinnen und -anwärtern der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler nahmen in diesem Jahr wieder zwei Kameraden der Werkfeuerwehr Continental Aachen teil. Wie auch in der Ausbildung der hauptamtlichen Berufsfeuerwehrleute, die seit vielen Jahren interkommunal durchgeführt wird, gibt es im ehrenamtlichen Bereich gegenseitige Unterstützungen zwischen den Kommunen der Städteregion Aachen und darüber hinaus. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass zum einen Ausbildungskapazitäten voll ausgeschöpft werden und weiterhin Anwärter für den Feuerwehrdienst schnellst möglich die erforderliche Ausbildung erhalten können.

Am Sonntagmorgen versammelten sich nun die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter zum Prüfungstag. Zunächst wurde eine schriftliche Prüfung abgelegt, in der Fragen zu allen Lehrthemen zu beantworten waren. Hierbei mussten die Kameradinnen und Kameraden zeigen, dass sie das erforderliche theoretische Rüstzeug für den aktiven Feuerwehrdienst verinnerlicht haben. Anschließend wurden auf dem Hof der Feuer- und Rettungswache Eschweiler mehrere praktische Löschübungen durchgeführt, in denen die Teilnehmer auch ihr praktisches Können unter Beweis stellen mussten. Den Abschluss machte dann eine mündliche Prüfung, in der die Auszubildenden den Prüfern, angeführt von Oberbrandrat Axel Johnen (Leiter der Feuerwehr Eschweiler) und Stadtbrandinspektor Stefan Preuß (stellvertretender Leiter der Feuerwehr Eschweiler), noch einmal wichtige Fachfragen beantworten mussten.

Am Ende dieses Lehrgangstages konnten nun 18 Kameradinnen und Kameraden die Bescheinigung zur bestandenen Grundausbildung Modul 1 & 2 aus den Händen von Oberbrandrat Axel Johnen und Stadtbrandinspektor Stefan Preuß entgegennehmen. 

Die Kameradinnen und Kameraden können nun – nach Vollendung des 18. Lebensjahres – den aktiven Dienst in ihren Löschzügen aufnehmen und neben stetiger Fortbildung in Übungen und Lehrgängen auch bei Einsätzen zum Schutz der Bevölkerung und zur Beseitigung von Gefahrensituationen eingesetzt werden. Das Lernen ist für die Teilnehmer jedoch noch nicht beendet. Im Frühjahr 2020 wird für sie der Grundausbildungslehrgang Atemschutz stattfinden. Nach den Sommerferien 2020 startet dann mit den Ausbildungsmodulen 3 & 4 der Abschluss der Grundausbildung. In diesem Lehrgang wird dann schwerpunktmäßig die technische Hilfeleistung auf dem Stundenplan stehen.

Die Teilnehmer des diesjährigen Lehrgangs: Max Bollenbach, Felix Erkens, Mika Errens, Vanessa Golysch, Tobias Graf, Timo Hesse, Marvin Kockerols, Julia Jünger, Christoph Klöckner, Justin Korsten, David Mocha (Continental), Mike Pieters, Tomasz Pinkowicz, Weronika Pinkowicz, Florian Scharmann, Philipp Schüller, Dominik Vent, Mustafa Yidiz (Continental)

Ein paar Eindrücke vom Prüfungstag:

  • Modul 01

  • Modul 02

  • Modul 03

  • Modul 04

  • Modul 05

  • Modul 06

  • Modul 07

  • Modul 08

Weiterlesen

PRINZENEMPFANG ZU EHREN SEINER TOLLITÄT PRINZ FRANK II.

Es war die vierte "Heimkehr" in Folge. Nach Prinz Simon I. (aktiver Brandinspektor im Löschzug 12, Stadtmitte) 2020, Zeremonienmeister Achim Schuster (langjähriges Mitglied im Spielmansszug unserer Feuerwehr) 2023, Zeremonienmeister Christoph Schmidt (aktiver Beamter der Feuer- und Rettungswache) 2023, hat in diesem Jahr das komplette Prinzengespann Wurzeln in der Feuerwehr Eschweiler. Prinz Frank II. war viele Jahre Aktiver im Löschzug Dürwiß. Sein Zeremonienmeister Juppi Küpper leistete ebenfalls viele Jahre ehrenamtlichen Dienst im Löschzug Dürwiß und ist nun Mitglied unserer Ehrenabteilung. 

Und wie es die Tradition will, war das Prinzengespann am Karnevalsfreitag für ein paar Stunden Gast in den Hallen der Löschzüge 11 und 12, die wie gewohnt festlich in rot und weiß geschmückt waren. 

Sitzungspräsident Simon Hendriks begrüßte etliche Vertreter aus Karneval, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit sowie zahlreiche Einsatzkräfte und Ehemalige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler zum mittlerweile 53. Prinzenempfang der Feuerwehr. Und das Team um Simon sowie unseren neuen Wehrleiter Christian Haake hatte ein rund dreistündiges Programm der Extraklasse aufgeboten. Man kann keinen der Programmpunkte hervorheben - alle Auftretenden und Vortragenden zeigten absolute Spitzenklasse des Karnevals. Und das zu 100 % Made in Eischwiele und zu 100 % kostenlos. Alle Auftretenden taten dies, wie wir es aus der Vergangenheit kennen, komplett ohne Gage und als Dankeschön für die Eschweiler Feuerwehr, die 365 Tage im Jahr für unsere Eschweiler Bürger einsatzbereit ist!

Und so zogen um kurz vor 19:11 Uhr am Freitagabend Prinz Frank II., Zeremonienmeister Juppi Küpper und ihr gesamter Prinzenstab in den Festsaal ein und wurden vom Publikum stürmisch begrüßt - der Saal war bereits frühzeitig gut gefüllt und nach Einmarsch des Prinzen gab es Eschweiler-Wohlfühl-Atmosphäre pur. Und wie üblich durften sich nach der Begrüßung, bei der Prinz und Zeremonienmeister die Ehrentafeln der Feuerwehr Eschweiler verliehen bekamen und die Wehrleitung ihrerseits mit dem Prinzenorden geschmückt wurde, Prinz Frank II. und sein gesamter Tross drei Stunden zurücklehnen und einmal eine komplette Sitzung genießen. 

Als Eisbrecher fungierte an diesem Abend unser Kamerad des Löschzug Dürwiß, Björn Plasa. Er hat sich als langjähriger Freund des Prinzengespanns erstmalig in die Bütt gewagt und brachte eine wundervolle Rede in Reimform dar.

Im Anschluss betrat unser Freund und Ehrenhelmträger René Külzer die Bühne - seit mehr als 30 Jahre ist René regelmäßiger Gast bei uns und verstärkt unsere Sitzung phänomenal. In gewohnter Weise berichtete René, vielen auch als das Scharwachmüsje bekannt, über viele Dinge, die ihm im letzten Jahr so passiert sind. Und natürlich bekamen auch Anwesende, wie unser Wehrleiter Christian Haake, unser ehemaliger Leiter der Feuerwehr Axel Johnen oder der ehemalige Schichtführer auf der Hauptwache Heinz-Albert Timmermann ihr Fett weg und wurden super in die Rede integriert.

Danach folgte der erste tänzerische Beitrag des Abends. Von der prinzenstellenden Gesellschaft, der KG Ulk Hehlrath, präsentierte das Tanzcorps Flying Billas ihren diesjährigen Tanz. Und der holte alle Gäste dermaßen von den Stühlen, dass eine Zugabe - in voller Tanzlänge - folgte.

Viele Jahre sind sie der Feuerwehr treu und auch in diesem Jahr war auf sie Verlass: die Indesingers! Gewohnt souverän und mit einem Spitzenprogramm über alte und neue Lieder aus der eigenen Feder bis hin zum kölschen Medley ließen sie den Saal tanzen und mitsingen. Und da aus der Feder des Frontmanns Christian Leuchter auch die Prinzenlieder dieser Session stammen, ließen es sich Prinz und Zeremonienmeister nicht nehmen, Ihre Prinzenlieder mit dem gesammten Saal zu zelebrieren!

Nach Tanz und Schunkelei wurde es dann wieder ruhig im Saal. Dr. Christoph Herzog, alias Der Steiger, bestieg die Bütt. Und alle Anwesenden hingen an seinen Lippen, während er zahlreiche Anekdoten aus dem Leben mit seiner Elke berichtete. Kein Auge blieb bei diesem Vortrag vor Lachen trocken!

Danach folgte ein weitere Höhepunkt jeden Prinzenempfangs. Die Verleihung des Ehrenhelms 2025! Viele herausragende Vertreter aus Lokalpolitik, Karneval, Ehrenamt und öffentlichem Leben in Eschweiler haben diesen Ehrenhelm in den vergangenen mehr als 20 Jahren erhalten. Und in diesem Jahr war auch die Vergabe des Ehrenhelms eine Heimkehr der besonderen Art! Unser Ehrenhelmträger 2024 Guido Massmeier von unseren Freunden vom THW machte es fast bis zum letzten Augenblick bei seiner gelungenen Laudatio spannend, wem denn in diesem Jahr diese Ehre zu Teil wurde. Und es traf jemanden, der es ganz sicher verdient hat! Unser langjähriger, und seit vier Wochen im Ruhestand befindlicher, ehemaliger Leiter der Feuerwehr Axel Johnen gebührt in diesem Jahr die Ehre, den Ehrenhelm ein Jahr lang zu tragen! Gerührt und absolut überrascht übernahm Axel den Ehrenhelm und die dazugehörige Ehrentafel.

Den grandiösen Abschluss des Abends machten dann unsere Freunde Die Nothberger. Mit einem grandiosen Auftritt inklusive Zugabe rissen die Mädels und Jungs des Trompetencorps fast die Fahrzeughalle ab und alle Gäste sangen und tanzten zu den Karnevalsklassikern und aktuellen Hits mit.

Die musikalische Gestaltung des Abends und des Programms übernahm in gewohnt souveräner Art und Weise das Orchester der Feuerwehr, in diesem Jahr unter der Leitung von Andreas Lammertz. Zu jedem Gast und jeder Pointe der Reden hatten die Musiker immer den passenden Ton parat.

Nach Abschluss des offiziellen Programms sowie Verabschiedung des Prinzentross feierten die Gäste noch in geselliger Runde bis in die frühen Morgenstunden.

Ein paar Impressionen sind der nachfolgenden Bildergalerie zu entnehmen.

  • Prinz 01

  • Prinz 02

  • Prinz 03

  • Prinz 04

  • Prinz 05

  • Prinz 06

  • Prinz 07

  • Prinz 08

  • Prinz 09

  • Prinz 10

  • Prinz 11

  • Prinz 12

  • Prinz 13

  • Prinz 14

  • Prinz 15

  • Prinz 16

  • Prinz 17

  • Prinz 18

  • Prinz 19

  • Prinz 20

  • Prinz 21

  • Prinz 22

  • Prinz 23

  • Prinz 25

Weiterlesen

SPIEL OHNE GRENZEN

Am 12.10.2019 veranstaltete die Jugendfeuerwehr Eschweiler ihr "Spiel ohne Grenzen" in der Kaiserhalle. Angetreten waren insgesamt sieben Gruppen aus allen Jugendfeuerwehreinheiten. 

Beim Spiel ohne Grenzen müssen die Jugendlichen zum einen vier Geschicklichkeits- und zwei sportliche Spiele absolvieren. 

Obwohl eigentlich alle Teilnehmer Sieger sind, wurden dennoch Punkte verteilt, so dass am Ende die Gruppe "Stadtmitte 2" den Siegerpokal vor den Gruppen "Lohn" und "Kinzweiler/Röhe" in die Höhe recken konnte.

Ein paar Eindrücke vom Tag in der Kaisershalle:

  • Sog 01

  • Sog 02

  • Sog 03

  • Sog 04

  • Sog 05

  • Sog 06

  • Sog 07

  • Sog 08

  • Sog 09

  • Sog 10

  • Sog 11

  • Sog 12

  • Sog 13

Weiterlesen

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2025

Im Zeichen der Verabschiedung, des Neuen und zahlreicher Beförderungen, Ehrungen und Ernennungen stand die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Feuerwehr!

Am Freitagabend , 28.03.2025 konnte die Jahreshauptversammlung in der Festhalle Dürwiß durchgeführt werden. Über 250 Mitglieder der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr, der Unterstützungsabteilung, der Ehrenabteilung sowie der Musikeinheiten kam pünktlich um 19:30 Uhr zusammen. Darüber hinaus konnten wir wieder zahlreiche Gäste, an deren Spitze unsere Bürgermeisterin Nadine Leonhardt und alle drei Kreisbrandmeister der Städteregion Aachen begrüßen. Neben Vertretern aus Politik und Verwaltung der Stadt Eschweiler sowie zahlreichen ehemaligen Entscheidern im Rathaus besuchten uns auch Freunde und Mitstreiter von Nachbarfeuerwehren, Hilfsorganisationen und des THW.

Gemeinsam eröffneten unser Spielmannszug sowie unser Orchester der Feuerwehr die Jahreshauptversammlung.

Erstmals begrüßte unser neuer Leiter der Feuerwehr, Christian Haake alle Teilnehmer der Jahreshauptversammlung gemeinsam mit seinem Stellvertreter Stefan Preuß. Hierbei dankte er auch insbesondere den Mitgliedern von Rat und Verwaltung für die ständige Unterstützung der Feuerwehr nicht nur im abgelaufenen Jahr, sondern rückblickend immer durchgehend. Auch in schweren Zeiten, in denen Rat und Verwaltung vor allem auf Kosten und Ausgaben schauen müssen, werden die vielen notwendigen Beschaffungen und Investitionen für und in unsere Feuerwehr nahezu immer ermöglicht. Im Anschluss an die Begrüßung wurden durch Stefan Preuß die wesentlichen Daten und Fakten des abgelaufenen Jahres präsentiert. Die ausführlichen Zahlen und Daten findet Ihr hier.

Im Anschluss erfolgte eine Ansprache unserer Bürgermeisterin, die das hohe Engagement und die Leistungsbereitschaft aller unserer Mitglieder würdigte und ihren sowie den Dank von Rat und Verwaltung für die geleistete Arbeit überbrachte.

Nach der Bürgermeisterin hatte unsere Jugend das Wort. Unser neuer Stadtjugendsprecher Fabio Kordel trug den Arbeitsbericht der Jugendfeuerwehr für 2024 vor und konnte von zahlreichen Übungen, Veranstaltungen und mit Erfolg besuchten Wettbewerben berichten.
Die erfolgreichen Jugendfeuerwehr-Teilnehmer erhielten dann Ihre Bescheinigungen und Auszeichnungen. Hierzu gehören: 

Jugendflamme 1
Jugendgruppe Kinzweiler:
Jule Aretz
Moritz Cremer
Tobias Hahn
Peter Hampe
Max Visser
Jugendgruppe Stadtmitte:
Mia Ermel
Florian Alexander Frenzel
Julian Lammertz
Fynn Nießen
Yannik Schiffers
Julian Schmidt
Dustin Stollenwerk
Jugendgruppe Weisweiler:
Aleksander Antovic
Connor Fischer
Isabella Muijters

Jugendflamme 2
Jugendgruppe Stadtmitte:
Fabio Kordel
Anastasia Kaier
Lucy Rinössl
Jugendgruppe Kinzweiler:
Fabio Geist
Emily Münchow
Finn Schmitz
Nick Schmitz
Jonas Aretz

Und dann war es Zeit für Beförderungen, Ehrungen, Verabschiedungen und Ernennungen. Die Wehrführung, unterstützt durch unseren Kreisbrandmeister Thomas Sprank, konnte viele Urkunden an die Frau und den Mann bringen.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Kameradinnen und Kameraden geehrt, ernannt oder befördert:

zum Feuerwehrmann:
Feuerwehrmann-Anwärter Jill Pilz LZ 42
Feuerwehrfrau-Anwärterin Emilia Wilbert LZ 42

zum Oberfeuerwehrmann:
Feuerwehrmann Christoph Joußen-Schleip LZ 11
Feuerwehrmann Matthias Roob LZ 11
Feuerwehrfrau Aileen Kordel LZ 12
Feuerwehrmann Nils Münstermann LZ 12
Feuerwehrmann Niklas Wiese LZ 12
Feuerwehrfrau Sarah Zollorsch LZ 22
Feuerwehrmann Marvin Hack LZ 41
Feuerwehrfrau Tatjana Psotta-Schmitz LZ 41

zum Hauptfeuerwehrmann:
Oberfeuerwehrmann Andreas Offermann LZ 12
Oberfeuerwehrmann Carsten Müller LZ 21
Oberfeuerwehrmann Jonas Stommen LZ 42

zum Unterbrandmeister:
Oberfeuerwehrmann Timo Hesse LZ 11
Hauptfeuerwehrmann Jens Erdmann LZ 12
Hauptfeuerwehrmann Markus Görres LZ 12
Oberfeuerwehrmann Mike Pieters LZ 12
Oberfeuerwehrmann Max Bollenbach LZ 21
Hauptfeuerwehrmann Martin Fuß LZ 21
Hauptfeuerwehrmann Fabian Hintzen LZ 21
Oberfeuerwehrfrau Ute Magerfleisch LZ 31
Oberfeuerwehrmann Florian Plum LZ 32

zum Brandmeister:
Unterbrandmeisterin Stefanie Paul LZ 11
Unterbrandmeister Lars Kembügler LZ 22
Unterbrandmeister Philipp Hüttig LZ 31
Unterbrandmeister Sebastian Lenzing LZ 42
Unterbrandmeister Daniel Deutz LZ 42

zum Oberbrandmeister:
Brandmeister Andreas Münstermann LZ 11
Brandmeister Carsten Lorsee LZ 12
Brandmeister Kevin Cosslar LZ 31

zum Hauptbrandmeister:
Oberbrandmeister Andreas Schwerz LZ 42

zum Brandoberinspektor:
Brandinspektor Markus Launer LZ 11
Brandinspektor Simon Hendriks LZ 12
Brandinspektor Sascha Engels LZ 12

zum Feuerwehrmusiker:
Holovachov Andrii Feuerwehrorchester
Holovachova Alina Feuerwehrorchester
Hordiienko Lina Feuerwehrorchester

zum Feuerwehrhauptmusikmeister aufgrund bestandenem C2-Lehrgang:
Feuerwehruntermusikmeister Andreas Lammertz Feuerwehrorchester

Verabschiedungen:
Oberbrandrat Axel Johnen Leiter der Feuerwehr
Stadtbrandinspektor Timo Bergrath Zugführer LZ 11
Hauptbrandmeister Horst Lövenich stv. Zugführer LZ 41
Stadtbrandinspektor Daniel Fillinger stv. Zugführer Logistik

Ernennungen:
Brandrat Christian Haake Leiter der Feuerwehr
Stadtbrandinspektor Daniel Fillinger Zugführer LZ 11
Hauptbrandmeister Marcel Schnitzler stv. Zugführer LZ 41
Stadtbrandinspektor Robin Psotta Zugführer Messzug
Stadtbrandinspektor Lutz Krüger stv. Zugführer Messzug

Silbernes Ehrenzeichen des Landes NRW für 25-jährige Mitgliedschaft:
Hauptbrandmeister Markus Wolff Hauptwache
Brandinspektor Markus Launer LZ 11
Brandinspektor Michael Schwickert LZ 21
Brandinspektor Daniel Wartha LZ 31
Oberfeuerwehrmann Thomas Müller LZ 32

Ehrengabe der Stadt Eschweiler für 30-jährige Mitgliedschaft:
Stadtbrandinspektor Daniel Fillinger LZ 11
Unterbrandmeister Stefan Maul LZ 12
Unterbrandmeister Oliver Münchow LZ 21
Oberbrandmeister Marcus Hoffarth LZ 41
Hauptbrandmeister Norbert-Matthias Esten LZ 42
Stadtbrandinspektor Mario Kortz LZ 42

Goldenes Ehrenzeichen des Landes NRW für 35-jährige Mitgliedschaft:
Unterbrandmeister Marco Clermont LZ 31
Unterbrandmeister Alex Gazda LZ 41

40 jährige Mitgliedschaft:
Hauptbrandmeister Markus Bürger LZ 41
Hauptbrandmeister Horst Lövenich LZ 41
Unterbrandmeister Jürgen Ehrich Ehrenabteilung 11/12
Oberbrandmeister Helmut Schroiff Ehrenabteilung Hauptwache
Hauptbrandmeister Helmut Kersten Ehrenabteilung LZ 42

50 jährige Mitgliedschaft:
Unterbrandmeister Willi Bauer Ehrenabteilung LZ 11
Unterbrandmeister Karl-Heinz Wirtz Ehrenabteilung LZ 11

60 jährige Mitgliedschaft:
Hauptbrandmeister Willi Hunscheidt Ehrenabteilung LZ 21

70 jährige Mitgliedschaft:
Oberbrandmeister Herbert Wolter Ehrenabteilung LZ 21
Oberbrandmeister Alfred Bach Ehrenabteilung LZ 22
Oberfeuerwehrmann Franz Wings Ehrenabteilung LZ 31

Silberne Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren in der StädteRegion Aachen e.V.:
Unterbrandmeister Manuel Lennartz LZ 11
Unterbrandmeisterin Stefanie Paul LZ 11
Brandmeister Carsten Lorsee LZ 12
Unterbrandmeister Philipp Hüttig LZ 31
Hauptbrandmeister Marcel Schnitzler LZ 41

Goldene Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehren in der StädteRegion Aachen e.V.:
Brandinspektor Michael Schmitz LZ 21

Ehrennadel der Sonderstufe des Verbandes der Feuerwehren in der StädteRegion Aachen e.V.:
Unterbrandmeister Guido Gottert LZ 11
Oberbrandrat Axel Johnen Hauptwache

Neben unserem scheidenden Leiter der Feuerwehr wurde diese besondere und äußerst seltene Ehrung unserem Kameraden Guido "Goddi" Gottert für seinen unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr zuteil. Neben all seiner Tätigkeiten in der Feuerwehr ist Guido der Dreh- und Angelpunkt unserer Einsatzversorgung. Als besonderes Zeichen erhielt er zudem daher von unserem Leiter der Feuerwehr, Christian Haake die goldenen Kochlöffel als Schulterklappen!

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 20-jährige Mitgliedschaft:
Achim Bündgens Orchester

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft:
Spielmann Helmut Kersten Spielmannszug
Spielmann Michael Meyer Spielmannszug

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 60-jährige Mitgliedschaft:
Spielmann Johann Krott Spielmannszug
Spielmann Helmut Sauer Spielmannszug

Und dann folgte der Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung - die Verabschiedung unseres ehemaligen Leiters der Feuerwehr aus dieser Position.

Zahlreiche Gäste und Führungskräfte unserer Feuerwehr ließen es sich nicht nehmen, sich bei Axel für die geleistete Arbeit zu bedanken und ihm für seine Zukunft nur das Beste zu wünschen. Auch die ein oder andere Anekdote von uns über Axel wurde in den Redebeträgen genannt und sorgte für Kurzweil und den ein oder anderen Lacher. Reich beschenkt und gewürdigt war es dann an Axel Johnen, nachdem er für einen flotten Marsch unsere beiden Musikeinheiten persönlich dirigieren durfte, die letzte Rede des Abends zu halten. Er bedankte sich bei all seinen Weggefährten, berichtete von schönen und von herausfordernden Momenten und wünschte vor allem seinem Nachfolger, aber auch allen Angehörigen unserer Feuerwehr eine unfall- und verletzungsfreie Zukunft. Mit stehenden Ovationen wurde er dann von der Bühne verabschiedet.

Ein paar Impressionen der Jahreshauptversammlung können den folgenden Fotos entnommen werden.

  • Jhv 06

  • Jhv 33

  • Jhv 32

  • Jhv 31

  • Jhv 30

  • Jhv 29

  • Jhv 28

  • Jhv 27

  • Jhv 26

  • Jhv 25

  • Jhv 24

  • Jhv 23

  • Jhv 22

  • Jhv 21

  • Jhv 20

  • Jhv 19

  • Jhv 18

  • Jhv 17

  • Jhv 16

  • Jhv 15

  • Jhv 14

  • Jhv 13

  • Jhv 12

  • Jhv 11

  • Jhv 10

  • Jhv 09

  • Jhv 08

  • Jhv 07

Weiterlesen