Zum Hauptinhalt springen

      Verabschiedung Harald Pütz


      Am heutigen Dienstag Abend wurde Harald Pütz offiziell im Rathaus als Leiter der Feuerwehr Eschweiler verabschiedet. Hierzu hatte der Bürgermeister Vertreter aus Rat und Verwaltung, Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler sowie weitere Weggefährten und Familienangehörige von Harald Pütz in den Ratssaal eingeladen.

      In einem kleinen Festakt würdigte Bürgermeister Rudi Bertram noch einmal die Verdienste von Harald Pütz in der und für die Feuerwehr. Insgesamt 24 Jahre lang - von 1992 bis 2016 - stand Harald Pütz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler als Leiter der Feuerwehr vor. In dieser Zeit erhielt er für seinen Einsatz und sein Engagement eine Vielzahl von Auszeichungen. Heute nun kam eine weitere hinzu. Bürgermeister Rudi Bertram zeichnete Harald Pütz mit der äußerst selten verliehenen "Verdienstmedaille der Stadt Eschweiler in Gold" aus. Im Anschluss durfte sich Harald Pütz in das goldene Buch der Stadt Eschweiler eintragen.

      16 05 17 rathaus 02 360x270

      Anschließend verbrachten die Gäste noch ein paar Stunden im gegenseitigem Austausch und Gespräch mit dem nun ausgeschiedenen Leiter der Feuerwehr.

      16 05 17 rathaus 03 360x270

      16 05 17 rathaus 360x270

      zurück

      JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019

       Am heutigen Freitag fand in der Delio-Arena des Haus Flatten die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eschweiler statt. Oberbrandrat Axel Johnen, Leiter der Feuerwehr Eschweiler, begrüßte neben zahlreichen aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler eine große Anzahl an Gästen aus Politik und Verwaltung sowie von Hilfsorganisationen und benachbarten Feuerwehren.

      Nach seiner Eröffnungsrede begrüßten Bürgermeister Rudi Bertram und Kreisbrandmeister Thomas Sprank mit jeweils einer Rede die Anwesenden und dankten den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz im vergangenen Jahr.

      Durch Stadtbrandinspektor Stefan Preuß, stv. Leiter der Feuerwehr, wurde dann der Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2018 vorgetragen. Sie finden den Bericht mit allen Daten und Fakten hier.

      Mike Pieter, Jugendfeuerwehrsprecher, trug den Jahresbericht 2018 der Jugendfeuerwehr vor.

      Durch die Wehrleitung, den Bürgermeister und den Kreisbrandmeister wurden die anstehenden Beförderungen, Ehrungen, Ernennungen und Verabschiedungen durchgeführt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Kameradinnen und Kameraden geehrt, ernannt oder befördert:

      zum Feuerwehrmann:
      Feuerwehrmannanwärter Max Bollenbach LZ 21
      Feuerwehrmannanwärter Felix Erkens LZ 21

      zum Oberfeuerwehrmann:
      Feuerwehrmann Thorsten Faber LZ 12
      Feuerwehrmann Martin Fuß LZ 21
      Feuerwehrfrau Kerstin Stürtz LZ 31
      Feuerwehrmann Christian Küpper LZ 31
      Feuerwehrmann Dirk Marciniak LZ 41
      Feuerwehrmann Daniel Schnell LZ 41
      Feuerwehrmann Sascha Matthies LZ 41

      zum Hauptfeuerwehrmann:
      Oberfeuerwehrmann Markus Görres LZ 12
      Oberfeuerwehrmann Kevin Fähnrich LZ 41

      zum Unterbrandmeister:
      Hauptfeuerwehrmann Stefan Rosenbaum LZ 11
      Hauptfeuerwehrmann Stefan Maul LZ 12
      Oberfeuerwehrmann Eric Schneider LZ 31

      zum Brandmeister:
      Unterbrandmeister Markus Launer LZ 11
      Unterbrandmeister Michael Schwickert LZ 21

      zum Hauptbrandmeister:
      Oberbrandmeister Frank Bach LZ 22

      zum Brandinspektor:
      Oberbrandmneister Christoph Pütz LZ 42
      Brandmeister Klaus Stommel LZ 42

      zum Feuerwehrmusiker:
      Pia Kreischer Musikzug
      Melanie Rosen Musikzug
      Anne Wolff Musikzug

      zum Hauptfeuerwehrmusikmeister:
      Feuerwehrmusikerin Ute Magerfleisch Musikzug
      Feuerwehrmusiker Andreas Lammertz Musikzug
      Feuerwehrmusiker Jonas Nobis Musikzug
      Feuerwehrmusiker Lucas Taxhet Musikzug

      Ernennungen:
      Brandoberinspektor Timo Bergrath zum Zugführer LZ11

      Silbernes Ehrenzeichen des Landes NRW für 25-jährige Mitgliedschaft:
      Hauptbrandmeister Wojak, Marcus Hauptwache
      Unterbrandmeister Soboll, Marcel LZ 11
      Brandinspektor Engels, Michael LZ 11
      Hauptbrandmeisterin Göldner, Marie-Luise LZ 12
      Unterbrandmeister Schaen, David LZ 31
      Hauptfeuerwehrmann Schauergans, Andreas LZ 22
      Hauptbrandmeister Kersten, Helmut LZ 42

      Ehrengabe der Stadt Eschweiler für 30-jährige Mitgliedschaft:
      Hauptbrandmeister Glasmacher, Gero LZ11

      Goldenes Ehrenzeichen des Landes NRW für 35-jährige Mitgliedschaft:
      Hauptbrandmeister Denysiuk, Daniel Hauptwache
      Oberbrandrat Johnen, Axel Hauptwache
      Hauptbrandmeister Nießen, Peter Hauptwache
      Hauptbrandmeister Willms, Norbert Hauptwache
      Hauptbrandmeister Göbbels, Guido LZ 11
      Unterbrandmeister Gottert, Guido LZ 11
      Brandoberinspektor Schneider, Hans-Ulrich LZ 12
      Unterbrandmeister Hinzen, Gabriel LZ 21
      Unterbrandmeister Küpper, Heinz-Josef LZ 31
      Unterbrandmeister Reyer, Ralf LZ 32

      40 jährige Mitgliedschaft:
      Brandamtsrat Velten-Christopher, Paul Hauptwache
      Stadtbrandinspektor Preuß, Stefan LZ 31
      Oberfeuerwehrmann a.D. Loose, Peter Ehrenabteilung
      Oberfeuerwehrmann a.D. Maaßen, Philipp Ehrenabteilung

      50 jährige Mitgliedschaft:
      Hauptbrandmeister a.D. Münchow, Willi Ehrenabteilung
      Oberbrandmeister a.D. Wolter, Hans Ehrenabteilung

      70 jährige Mitgliedschaft:
      Unterbrandmeister a.D. Sieger, Josef Ehrenabteilung

      Silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
      Oberbrandmeister Hahn, Thomas LZ 11
      Unterbrandmeister Leppin, Ronny LZ 41
      Unterbrandmeister Gühsgen, Christoph LZ 31
      Unterbrandmeister Gühsgen, Stefan LZ 31

      Goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
      Hauptfeuerwehrmann Thomas Harzheim LZ 42

      Ehrennadel der Sonderstufe des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
      Hauptbrandmeister Walter Huppertz LZ Logistik

      Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft:
      Spielmann Diener, Josef Spielmannszug
      Spielmann Koch, Jürgen Peter Spielmannszug

      Übernahme in die Ehrenabteilung:
      Hauptbrandmeister Helmut Kersten LZ42

      Die Jahreshauptversammlung wurden musikalisch durch das Orchester der Feuerwehr sowie den Spielmannszug der Feuerwehr begleitet.

      Ein paar Impressionen der Jahreshauptversammlung können den folgenden Fotos entnommen werden.

      • Jhv 01

      • Jhv 02

      • Jhv 03

      • Jhv 04

      • Jhv 05

      • Jhv 06

      • Jhv 07

      • Jhv 08

      • Jhv 09

      Weiterlesen

      Einsatzreicher Dienstag


      Der 14.05.2019 war keinesweg ein ruhiger Tag für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Eschweiler. 

      Um ca. 03:00 Uhr morgens rissen die Funkmeldeempfänger zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Schlaf. In Nothberg war es zu einer Explosion mit anschließendem Brand in einem Mehrfamilienhaus gekommen. Einsatzbericht

      Zwei First-Responder-Einsätze beschäftigten die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache um die Mittagszeit, bevor um 14:28 Uhr die Auslösung einer automatischen Brandmeldeanlage den Einsatz der Feuer- und Rettungswache sowie der Löschzüge Stadtmitte erforderlich machte.

      Kaum wieder zurück auf der Feuerwache wurde auf der Aachener Straße ein brennender Bus gemeldet - vor Ort stellte es sich heraus, dass eine Bremsanlage heiß gelaufen war und die Kräfte der Feuer- und Rettungswache sowie der Löschzüge Kinzweiler und Röhe nicht tätig werden mussten.

      Um 16:21 Uhr ereignete sich auf der Aachener Straße ein Verkehrsunfall, zu dem die Feuer- und Rettungswache sowie der Löschzug Röhe ausrückten (Einsatzbilder hier), bevor die hauptamtlichen Kräfte gegen 18:15 Uhr einer Person in Notlage helfen mussten.

      Zum "Abschluss" des Tages brannte dann in Röhe ein Gartenhaus und das Feuer drohte auf weitere Gebäude überzugreifen. Einsatzbericht

      Zusätzlich arbeiteten die Rettungsdienstkräfte der Feuer- und Rettungswache zahlreiche Notfalleinsätze und Krankentransporte über den Tag verteilt ab.

      zurück

      Hauptamtliche beim Aachener Firmenlauf


      Am 30.09.2016 startete auf dem Campus Melaten der 5. Aachener Firmenlauf mit mehreren tausend Teilnehmern. Bei zwei Rennen über 4,8 bzw. 9,6 Kilometer gingen die Teilnehmer an den Start.

      Von der hauptamtlichen Wache hatten sich insgesamt sieben Kollegen als Team für die Strecke über 9,6 km angemeldet. Alle sieben Teilnehmer konnten den Lauf erfolgreich absolvieren. Herzlichen Glückwunsch!

      zurück

      Nachruf Gottfried Willms

      Am 09.06.2019 verstarb plötzlich und für alle völlig unerwartet unser Kamerad Brandoberinspektor Gottfried (Fred) Willms nur wenige Tage nach seinem 73. Geburtstag.

      Fred Willms trat 1963 als ehrenamtliches Mitglied in die Freiwillige Feuerwehr Eschweiler ein und engagierte sich dort in der Löschgruppe Hastenrath. Dort übernahm Fred von Anfang an Verantwortung und wurde zunächst im Jahr 1977 Gruppenführer der Löschgruppe Hastenrath und im Anschluss im Jahr 1990 Zugführer des Löschzuges 42 – Bohl, der die Ortschaften Nothberg, Bergrath, Bohl, Volkenrath, Hastenrath und Scherpenseel umfasst. Eine Funktion, die er bis 1996 inne hatte. Dies sollte nicht das Ende seiner Führungstätigkeit sein – gleichzeitig wurde Fred 1990 zum Abschnittsführer 4 ernannt und somit verantwortlich für die Löschzüge 41 – Weisweiler und 42 – Bohl. In dieser Funktion war er organisatorisch und im Einsatzdienst unmittelbar unterhalb der Wehrleitung angesiedelt. Diese Funktion hatte er bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst im Jahr 2006 inne.

      Aber nicht nur im Löschzug setzte sich Fred für die Feuerwehr ein. Durch seine berufliche Tätigkeit als selbständiger Schornsteinfegermeister konnte er sein dort erlangtes Wissen über den Brandschutz einsetzen und weitergeben. So bildete er viele Jahre lang Feuerwehrmann-Anwärter in der Grundausbildung mit aus. Generationen von Eschweiler Feuerwehrleuten wurden von ihm u.a. in der Brand- und Löschlehre ausgebildet. Und auch im Einsatzdienst kam ihm eine besondere Aufgabe zu. Bei Kaminbränden im gesamten Stadtgebiet wurde Fred mit alarmiert, wenn der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister nicht kurzfristig zur Einsatzstelle kommen konnte.
      Im Jahr 2006, nach Erreichen der Altersgrenze von damals 60 Jahren, wechselte Fred in die Ehrenabteilung der Feuerwehr Eschweiler. Auch dort engagierte er sich sofort und war nach kurzer Zeit in den Sprecherkreis berufen. Nach Abgabe der Führung der Ehrenabteilung durch Georg Büttgen zu Beginn des Jahres 2018 übernahm Fred die Führung der Ehrenabteilung, die er bereits seit dem Jahr 2015 kommissarisch leitete.

      Die Feuerwehr Eschweiler wird Fred Willms ein ehrendes Andenken bewahren und ihn stets als höchst engagierten und vorbildlichen Feuerwehrmann in Erinnerung behalten. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

      Die Exequien sind am 28.06.2019, um 10.15 Uhr, in der Pfarrkirche Hastenrath, anschließend ist die Beisetzung der Urne auf dem dortigen Friedhof.

      zurück

      Verabschiedung B1-Lehrgang 2015/2016


      Seit dem Jahr 2006 findet jährlich in Eschweiler ein interkommunaler Brandmeisterlehrgangs für hauptamtliche Feuerwehren statt. Nach 18-monatiger, intensiver Ausbildung schlossen jetzt wiederum 20 Feuerwehrleute aus den Städten Alsdorf, Eschweiler, Würselen, dem Kreis Euskirchen sowie von RWE Power den zehnten hauptamtlichen Brandmeisterlehrgang, den B1-Lehrgang 2015/2016, erfolgreich ab.

      Der Lehrgang wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 30.09.2016 in der Feuer- und Rettungswache der Stadt Eschweiler verabschiedet. Die Teilnehmer erhielten von ihren jeweiligen Dienstherren ihre Ernennungsurkunde als neue „Brandmeister auf Probe". 

      Die interkommunale Zusammenarbeit bei der Ausbildung der Brandmeisteranwärter wird in der Region Aachen-Düren seit 2006 am Standort Eschweiler praktiziert. Für den zehnten B1-Ausbildungslehrgang begann am 01.04.2015 die 18-monatige Ausbildungszeit, an deren Ende 20 Teilnehmer aus den Städten Alsdorf, Eschweiler, Würselen, dem Kreis Euskirchen sowie von RWE Power die Prüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst stand.

      Die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung hatte folgende Inhalte:

      - feuerwehrtechnische Grundausbildung
      - Feuerwehrrecht, Beamtenrecht, Staatsbürgerkunde, Physik und Chemie
      - Rettungssanitäter-Lehrgang
      - Praktika bei den unterschiedlichen Feuer- und Rettungswachen
      - Erwerb des Sportabzeichen
      - Rettungsschwimmerprüfung
      - Erwerb des LKW-Führerscheins

      Bei diesem interkommunalen Brandmeisterlehrgang übernahmen alle Kommunen mit hauptberuflichen Feuerwehren, das RWE Weisweiler sowie das feuerwehrtechnische Zentrum des Kreises Düren jeweils Teile der Ausbildung an ihren Standorten und stellten Referenten für die unterschiedlichen Lehrbereiche zur Verfügung. Jede Wehr konnte sich so mit ihren Stärken einbringen, was eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung auf hohem Niveau garantierte. Darüber hinaus wirkte sich die interkommunale Arbeitsteilung positiv auf die Ausbildungskosten aus.

      Die Stadt Eschweiler übernahm bei diesem interkommunalen Brandmeisterlehrgang den Part der Ausbildungsbehörde und stellte mit Brandrat Axel Johnen, dem Leiter Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler sowie Leiter der Eschweiler Feuer- und Rettungswache, den Ausbildungsleiter.

      zurück

      Einsatzgeschehen am Samstag


      Die Feuerwehr der Stadt Eschweiler war am gestrigen Samstag stark gefordert. Neben 31 Einsätzen im Rettungsdienst mussten die Wehrmänner und Frauen auch zu diversen feuerwehrtechnischen Einsätzen ausrücken. 

      So löste bereits um 07.54 Uhr die Brandmeldeanlage an der Liebfrauenschule aus und erforderte den Einsatz der Hauptwache sowie der Löschzüge Stadtmitte. Es konnte relativ schnell Entwarnung gegeben werden, da dort lediglich Arbeiten mit einer hohen Staubentwicklung durchgeführt wurden. Das Gebäude wurde quergelüftet, so dass die Kräfte nach 45 Minuten die Einsatzstelle wieder verlassen konnten.

      Um 12.25 Uhr wurde die Feuerwehr Eschweiler durch die Polizei zu einer Hilfeleistung in die Nothberger Straße gerufen, wo man eine verletzte Person hinter einer verschlossenen Tür vermutete. Diese konnte wohlauf – jedoch tiefschlafend – in der Wohnung gefunden werden und hatte das Klopfen und Klingeln von Polizei und Mitbewohnern nicht gehört.

      Eine Anruferin teilte der Feuerwehr um 13.53 Uhr mit, dass in der Straße „An der Waidmühle“ ein Keller aufgrund einer defekten Poolpumpe vollzulaufen drohe. Auch hier konnte die Wehr schnell helfen und schieberte die Pumpe kurzfristig ab. Das bereits in mehrere Keller gelaufene Wasser wurde von den Bewohnern anschliessend mit Abziehern beseitigt. 

      Kurz nach 17.30 Uhr zog dann ein heftiger Starkregen über Eschweiler, der zu mehreren Einsätzen der Feuer- und Rettungswache sowie der Löschzüge Stadtmitte bis ca. 20 Uhr führte. In der Mittel- straße stand ein Keller und in der Vennstraße, der Südstraße sowie an der Grachtstraße die Fahrbahn unter Wasser. Nachdem das Regengebiet weitergezogen war beruhigte sich die Lage direkt. 

      Um 21.30 Uhr kam es dann zu einem schweren Unfall an der Indestraße, der zu zahlreichen Notrufen an der Feuerwache am Florianweg führte. Ein 24-jähriger Mann fiel dort von einem „Partyanhänger“, auf dem er sich mit diversen jungen Leuten befand. Hierbei wurde er im Bereich der Schulter sowie eines Armes vom Hinterrad des Anhängers überrollt und schwer verletzt. Der Verunfallte wurde direkt durch die Feuerwehr rettungsdienstlich versorgt und danach ins Krankenhaus Eschweiler transportiert. Da der Verletzte längere Zeit auf der Straße versorgt werden musste, wurde ein Sichtschutz durch die Angehörigen der Löschzüge Stadtmitte sowie der Wache errichtet. Weiterhin wurde die Ein- satzstelle umfangreich ausgeleuchtet und abgesichert.

      Da die beteiligten Jugendlichen sichtlich unter dem Einsatz des Geschehens standen, wurden sie von Kräften des Rettungsdienstes der Feuerwehr Eschweiler an der Einsatzstelle betreut. Während der Rettungsarbeiten musste die Indestraße in Richtung Weisweiler bis ca. 23 Uhr komplett gesperrt werden. Die Polizei stellte den Anhänger zwecks weiterer Ermittlungen sicher.

      zurück

      FEUERWEHRFEST LÖSCHZUG 21

      Am 08.08.2015 feierte der Löschzug 21 sein diesjähriges Feuerwehrfest im und am Gerätehaus in Kinzweiler. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen feierten hunderte Gäste den ganzen Tag und die halbe Nacht mit. 

      Neben kulinarischen Leckereien von der Kuchentheke und vom Grill wurden kühle Getränke und eine große Auswahl an Cocktails angeboten. Die Fahrzeuge des Löschzuges konnten durch die Gäste besichtigt werden und die Jugendfeuerwehr bot mit spannenden Übungen Einblicke in ihr Können. Für die kleinen Gäste stand eine Hüpfburg zum Austoben bereit, während die Eltern und Großeltern tagsüber von den Spielmannszügen aus Hehlrath, Kinzweiler und St. Jöris sowie in den Abendstunden vom löschzugeigenen DJ-Team musikalisch unterhalten wurden.

      Einige Impressionen sind der nachfolgenden Bildergalerie zu entnehmen:

      • Fest 21 01

      • Fest 21 02

      • Fest 21 03

      • Fest 21 04

      • Fest 21 05

      • Fest 21 06

      • Fest 21 07

      Weiterlesen

      ABSCHLUSS GRUNDLEHRGANG FREIWILLIGE FEUERWEHR 2015/2016

      Am 09.10.2016 endete der zweite und letzte Teil des Grundausbildungslehrgangs 2015/2016 der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler. An jeweils sieben Wochenenden in den Jahren 2015 und 2016 haben 15 junge Feuerwehrmannanwärterinnen und Feuerwehrmannanwärter in fast 200 Unterrichtsstunden das feuerwehrtechnische Grundwissen mit den Schwerpunkten Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, tragbare Leitern, Erster Hilfe und Retten & Selbstretten vermittelt bekommen. Am letzten Prüfungstag legten die 15 jungen Frauen und Männer mit Erfolg die Abschlussprüfung in schriftlicher und mündlicher Theorie sowie Praxis ab.

      Mit absolvierter theoretischer und praktischer Abschlussprüfung werden die Ausgebildeten ihre ehrenamtliche Arbeit in den acht Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler im Dienste der Bürger der Stadt Eschweiler beginnen.

      Am Prüfungstag machte sich nicht nur der Leiter der Feuerwehr Axel Johnen ein Bild der neuen Einsatzkräfte, sondern auch Bürgermeister Rudi Bertram stattete den jungen Feuerwehrmitgliedern einen Besuch ab und dankte für ihr Engagement.

      Nachfolgend einige Impressionen der praktischen Abschlussprüfungen.

      • 16 10 09 Grundlehrgang 01

      • 16 10 09 Grundlehrgang 02

      • 16 10 09 Grundlehrgang 03

      • 16 10 09 Grundlehrgang 04

      • 16 10 09 Grundlehrgang 05

      • 16 10 09 Grundlehrgang 06

      • 16 10 09 Grundlehrgang 08

      • 16 10 09 Grundlehrgang 07

      • 16 10 09 Grundlehrgang 09

      • 16 10 09 Grundlehrgang 10

      • 16 10 09 Grundlehrgang 11

      Weiterlesen

      Open-Air-Konzert zur Eröffnung des Stadtfestes


      Das Feuerwehrorchester Eschweiler eröffnet das September-Stadtfest mit einem Open-Air-Konzert auf dem Eschweiler Marktplatz am 30.08.2019 um 20:00 Uhr. Dabei bringt das Orchester Werke auf die Bühne, die aus Filmen bekannt sind, und unbekannte Werke aus dem sinfonischen Repertoire. Dirigent und musikalischer Leiter Thomas Lehnen hat sich für das dritte Open-Air-Konzert in Folge einiges neues ausgedacht, um das Eschweiler Publikum zu überraschen und den vielleicht etwas eingestaubten Blick auf das Orchester zu verändern. Dass Blasmusik auch anders kann als traditionelle Marschmusik, möchte das Orchester unter Beweis stellen. Allerdings kann sich kein Blasorchester von dieser Gattung lossagen, sodass natürlich auch der ein oder andere Marsch erklingen wird. Herzliche Einladung zum dritten Open-Air-Konzert im Rahmen des Eschweiler Stadtfestes. Der Eintritt ist natürlich frei! Weitere Informationen zum Orchester gibt es bei facebook und auf der Webseite: www.feuerwehr-orchester.de

      zurück