Zum Hauptinhalt springen

      Brandheiße Nacht in Dürwiss


      Die Nacht zum 18.09.2018 werden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Eschweiler sowie viele Anwohner aus Dürwiss so schnell nicht vergessen. Zunächst brannte eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Eschenweg (Link). Der Einsatz war gerade beendet, jedoch die Einsatzkräfte noch nicht wieder zuhause, als ein erneuter Notruf diesmal die gesamte Feuerwehr Eschweiler sowie weitere Einheiten der umliegenden Feuerwehren diesmal zur Lürkener Straße forderte (Link). Während dieser Einsatz noch in vollem Gange lief, erforderte ein Dachstuhlbrand - wieder am Eschenweg - den erneuten Einsatz der Einsatzkräfte (Link). 

      Fazit der Brandnacht:
      - Insgesamt waren weit über 100 Einsatzkräfte der gesamten Feuerwehr Eschweiler sowie der Feuerwehren aus Alsdorf, Kreis Düren, Langerwehe, Stolberg und Würselen parallel über viele Stunden im Einsatz. Unterstützt wurden sie vom THW Eschweiler.
      - Zwei Wohnungen sowie eine Lagerhalle sind komplett ausgebrannt.
      - Der Büro- und Verwaltungsbereich der Lagerhalle - inklusive des Karnevalsmuseums Eschweiler - konnten vor dem Brand geschützt werden.
      - Eine Person wurde beim ersten Einsatz am Eschenweg durch Brandrauch verletzt.
      - Insgesamt entstanden Schäden von mehreren 100.000 Euro.
      - Die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte funktionierte hervorragend.
      - Es wurde keine Einsatzkraft verletzt.

      zurück

      EINSATZTÄTIGKEIT ZUM JAHRESWECHSEL 2018/2019 BEI DER FEUERWEHR ESCHWEILER

      Der Dienstverlauf der ersten 12 Stunden des Silvestertages kann eigentlich nicht mehr mit ruhigem Dienst umschrieben werden, da bis 19.30 Uhr bereits 17 (Vorjahr 17) Einsätze im Rettungsdienst sowie 5 kleinere Ölspuren auf der Rue de Wattrelos, der Bohler Straße, der Stolberger Straße sowie der Invalidenstraße und an der Autobahnauffahrt Eschweiler West die hauptberuflichen Kräfte und die Löschzüge Stadtmitte forderten.

      Auch in diesem Jahr standen neben den hauptberuflichen Kräften im 24-Stunden-Dienst diverse freiwillige Kräfte im Zeitraum von 19:00 bis teilweise 07:30 Uhr am Neujahrsmorgen einsatzbereit in den Gerätehäusern Kinzweiler, Weisweiler, Dürwiß, Bohl sowie in Stadtmitte zur Verfügung, um jederzeit bei Feuer- u. Hilfeleistungseinsätzen sofort mit der Hauptwache ausrücken zu können. Dies erhöht die Schlagkraft der Eschweiler Wehr in der meist einsatzreichsten Nacht des Jahres erheblich.

      In den Abendstunden waren nur Rettungsdiensteinsätze zu verzeichnen, wobei zwei Eschweiler Rettungswagen bei einem Dachstuhlbrand in der Nachbarstadt Stolberg „aushalfen“, weil dort zusätzliche Rettungsmittel benötigt wurden. 

      Gegen Mitternacht waren – bis auf eine Rettungswagenbesatzung – alle Eschweiler Feuerwehrkräfte an ihren Standorten und begrüßten mit alkoholfreien Getränken das neue Jahr. An diesem Silvester wurden die hauptamtlichen Kollegen durch insgesamt 50 freiwillige Kameradinnen und Kameraden in den verschiedenen Gerätehäusern unterstützt. 

      Um 00:04 Uhr wurde dann der erste Einsatz der Feuerwehr Eschweiler im Jahr 2019 eröffnet. In der Rosenallee erlitt eine 28-jährige Frau eine Handverletzung durch Feuerwerkskörper und musste durch einen Rettungswagen ins Krankenhaus Eschweiler transportiert werden. Um 00:22 Uhr musste eine 18-jährige Frau in Weisweiler ebenfalls mit einer Knallkörperverletzung zum Klinikum Aachen gebracht werden. 

      Parallel zu diesem Unfall lief eine automatische Brandmeldung aus einem Gebäude an der Grachtstraße ein, zu dem Kräfte der Feuerwache sowie der Löschzüge Stadtmitte und Dürwiß ausrückten. Grund war hier eine starke Rauchentwicklung aufgrund von angebranntem Essen. Hier musste die Wohnung nur quergelüftet werden. 

      Um 00:27 Uhr meldeten Anwohner der Kochsgasse einen Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses, bei dem Einsatzkräfte aus Kinzweiler und Dürwiß zum Einsatz kamen. Mit Hilfe eines Kleinlöschgerätes konnten die Flammen sehr schnell gelöscht und größerer Schaden vermieden werden. 

      Um 00:40 Uhr und 00:57 Uhr wurden die Kinzweiler Einsatzkräfte zu Kleinfeuern in der Kirch- sowie Kambachstraße entsandt, die ohne große Mühe abgelöscht werden konnten. Hier waren ein Stück Hecke sowie Papierabfälle aufgrund von Silvesterfeuerwerk in Brand geraten. 

      Die Polizei meldete um 02:16 Uhr den Brand einer Hecke im Hochbrückerweg, zu dem die Hauptwache und der Löschzug Kinzweiler – welcher sich noch bis 07:30 Uhr in Bereitschaft befand – ausrückten. Vor Eintreffen der Feuerwehr hatten die Polizeikräfte das Feuer jedoch bereits selber abgelöscht. 

      Bis zum Schichtwechsel um 07:30 Uhr waren dann nur noch vereinzelte Rettungswageneinsätze zu verzeichnen. 

      Fazit der diesjährigen Silvesterschicht:
      Im Vergleich zum letzten Jahreswechsel sind die Einsatzzahlen im Rettungsdienst leicht zurückgegangen, allerdings im feuerwehrtechnischen Bereich (Brände/Hilfeleistungen) wieder angestiegen. Leider wurden erneut 2 Personen durch Feuerwerkskörper verletzt, allerdings kam es bei den Feuereinsätzen nur zu geringen Sachschäden. Bei den Einsatzfahrten kurz nach Mitternacht wurden leider erneut die Besatzungen durch „Feuerwerksabschussbatterien“ mitten auf den Straßen behindert bzw. gefährdet.

      In der nachfolgenden Bilderserie können Sie die Kameraden der hauptamlichen Wache sowie der freiwilligen Löschzüge sehen, die in der Silvesternacht im Dienst/in Bereitschaft waren.

      • 2

      • 11 12

      • 21

      • 31

      • 41

      • 42

      Weiterlesen

      TEST NEUER EINSATZBEKLEIDUNG FÜR DEN RETTUNGSDIENST

      Die Einsatzkleidung der Feuerwehr wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Auch bei der Feuerwehr Eschweiler werden die Entwicklungen ständig beobachtet und die Einsatzbekleidung für den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Rettungsdienst bei Bedarf angepasst. 

      Der Rettungsdienst, der in Eschweiler durch die hauptamtliche Feuer- und Rettungswache durchgeführt wird, wurde bislang in einer Kombination aus blauer Einsatzhose sowie leuchtoranger Einsatzjacke mit silbernen Reflexstreifen durchgeführt. Zur Erhöhung des Einsatzwertes der Bekleidung und vor allem zur weiteren Erhöhung der Erkennbarkeit und dadurch Erhöhung der Sicherheit der Rettungsdienstler wird aktuell ein neues Bekleidungsmodell getestet. Diese besteht aus einer Kombination aus Jacke und Hose in der Grundfarbe Leuchtgelb mit einer Vielzahl an silbernen Reflexstreifen sowie abgesetzten Bestandteilen in Rot. Darüber hinaus sind die Hosen mit einer Knieverstärkung versehen, die Träger und Bekleidung zusätzlich schützt. Sollte der Test dieser Bekleidung positiv verlaufen, werden die Rettungsdienstmitarbeiter zukünftig mit dieser Uniform neu ausgestattet. Einige Bilder der Test-Bekleidung sind unten stehend aufgeführt.

      • 18 12 04 Rd 01

      • 18 12 04 Rd 02

      Weiterlesen

      Die Feuerwehr Eschweiler wünscht allen Besuchern ein glückliches neues Jahr


      Die Feuerwehr Eschweiler wünscht allen Besuchern der Homepage ein frohes, gesundes und natürlich unfall- und brandfreies neues Jahr!

      zurück

      BAUBEGINN ERWEITERUNGSBAU STADTMITTE

      Die Feuer- und Rettungswache am Florianweg beherbergt neben den Kameraden der drei hauptamtlichen Wachabteilungen und des Tagesdienstes auch die beiden freiwilligen Löschzüge Stadtmitte (Löschzug 11 und 12) sowie die gemeinsame Jugendgruppe der Löschzüge Stadtmitte. Im Laufe der letzten Jahre musste die Feuerwehr immer mehr zusätzliche Aufgaben erfüllen, was zur Folge hat, dass die Räumlichkeiten der 1989 errichteten Feuer- und Rettungswache aus allen Nähten platzen. Insbesondere die beiden freiwilligen Löschzüge sowie die Jugendgruppe müssen ihren Dienstbetrieb teils unter sehr schwierigen und räumlich extrem beengten Verhältnissen aufrecht erhalten. Außerdem werden teilweise Einsatzfahrzeuge im Freien geparkt, da der Platz in der Fahrzeughalle nicht ausreicht.

      Bereits vor mehreren Jahren wurden gemeinsam mit der Verwaltung erste Pläne gemacht, die räumliche Situation zu entspannen. Ergebnis der Überlegungen war ein kompletter Neubau für die freiwilligen Einheiten (Löschzüge und Jugendfeuerwehr) auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache. Neben einer Fahrzeughalle für vier Großfahrzeuge werden Schulungs-, Umkleide-, Sozial- und Nebenräume in einem erdgeschossigen Bauwerk auf dem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz errichtet.

      Am 09.01.2016 erfolgte nun endlich nach langem Warten der Baubeginn. Eine von vielen geplanten Eigenleistungen der Mitglieder der Einheiten Stadtmitte - dies ist eine Option die Baukosten für die Stadt Eschweiler zu reduzieren - ist der Rückbau des Pflasterbelages vom ehemaligen Hubschrauberlandeplatz sowie das Entfernen von Bäumen und Sträuchern im Baufeld. Gemeinsam packten die Kameradinnen und Kameraden fleißig an und meisterten die ersten Aufgaben. Mit von der Partie waren auch einige Freunde vom benachbarten Technischen Hilfswerk, die wie immer mit Manpower und schwerem Gerät ihre Unterstützung angeboten hatten. Viele weitere Arbeitsstunden werden in den nächsten Monaten folgen.

      Ein paar erste Impressionen sind der nachfolgenden Bildergalerie zu entnehmen.

      • Baubeginn 01

      • Baubeginn 02

      • Baubeginn 03

      • Baubeginn 04

      • Baubeginn 05

      • Baubeginn 06

      • Baubeginn 07

      Weiterlesen

      PRINZENEMPFANG 2016

      Am 05.02.2106 war die Feuerwache wieder einmal zu klein! Die Wehrführung und der Förderverein hatten zum traditionellen Prinzenempfang am Karnevals-Freitag eingeladen. Und wieder waren etliche Vertreter aus Karneval, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit sowie zahlreiche Führungskräfte und Ehemalige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler der Einladung gefolgt.

      Nach der Begrüßung des diesjährigen Prinzen René I. und seines Zeremonienmeisters Daniel durch Stadtbrandinspektor Harald Pütz führte Sitzungsleiter Walter Münchow durch ein kurzweiliges, lustiges und spannendes Programm. Wieder waren etliche Größen des Eschweiler Karnevals seiner Einladung auf die Feuerwache gefolgt und traten dort, wie seit vielen Jahren, unentgeldlich auf - dies ist als Dank des Eschweiler Karnevals an die Feuerwehr zu sehen! Prinz René I. und sein Gefolge hatten mitten im größten Karnevalstrubel einmal Gelegenheit vor der Bühne Platz zu nehmen und ein paar Stunden die Auftritte der Künstler zu genießen. Dies ist eine der wenigen Veranstaltungen im Eschweiler Karneval, die Prinz und Gefolge von Anfang bis zum Ende besuchen.

      Für unseren diesjährigen Prinzen sowie die zahlreichen Gäste traten Der Lange (Alfred Wings), das Jugendtanzpaar der Narrengarde Dürwiss, Feuerwehrarzt Dr. Jochen Vögeli, Die Indesingers, Ne Jung uss em Leeve (Peter Deutschle), Die Showtanzgruppe Höppe Kroetsch, Laura Wing und Et Scharwachmüsje (Rene Külzer) auf.

      Ein weiterer Höhepunkt des Abends war natürlich die traditionelle Verleihung des Ehrenhelms. Der Ehrenhelmträger 2015, Stefan Kaever, hielt die Laudatio auf seinen Nachfolger, dem erst während dieser Rede bewusst wurde, wem die diesjährige Auszeichnung galt. Als neuer Ehrenhelmträger 2016 wurde Dieter Kamp ausgezeichnet. Als Rechtsreferent der Stadt Eschweiler pflegt er seit Jahren eine enge und intensiver Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.

      Nach Abschluss des offiziellen Programms sowie Verabschiedung des Prinzentross feierten die Gäste noch in geselliger Runde bis in die frühen Morgenstunden.

      Ein paar Impressionen sind der nachfolgenden Bildergalerie zu entnehmen.

      • Prinzenempfang 01

      • Prinzenempfang 02

      • Prinzenempfang 03

      • Prinzenempfang 04

      • Prinzenempfang 05

      • Prinzenempfang 06

      • Prinzenempfang 07

      • Prinzenempfang 08

      • Prinzenempfang 09

      • Prinzenempfang 10

      • Prinzenempfang 12

      • Prinzenempfang 13

      • Prinzenempfang 14

      • Prinzenempfang 15

      • Prinzenempfang 16

      Weiterlesen

      GRUNDAUSBILDUNGSLEHRGANG 2015/2016

      Am 13.02.2016 startete der diesjährige Atemschutzgeräteträger-Grundausbildungslehrgang für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler. Die Wehrführung und die Ausbildungsabteilung freuen sich, dass 12 junge Feuerwehranwärter (1 Frau und 11 Männer) sowie 1 Kamerad des Technischen Hilfswerks diesen wichtigen Lehrgangsteil im Rahmen der Grundausbildung begonnen haben.

      Unter der Leitung von Lehrgangsleiter BI Timo Bergrath werden die jungen Feuerwehrangehörigen an den nächsten sechs Samstagen in Theorie und Praxis das Grundwissen zum Einsatz unter Atemschutz erlernen.

      Hier nun ein paar Eckdaten zum Lehrgang:
      Von 13 gemeldeten Teilnehmern wurden letztlich 11 nach erfolgreicher Teilnahme zur Prüfung zugelassen. 10 eigene Kräfte und 1 Kollege vom THW.
      Der Lehrgang umfasste sechs Samstage zu je acht Stunden und pro Lehrgangstag gab es vier Durchgänge unter At.
      Ein Tag wurde unter heißen Bedingungen im Aachener Brandhaus absolviert.
      Acht Ausbilder teilten sich diese Arbeit und wurden von den Lehrgangsteilnehmern mit einem Notendurchschnitt von 2,6 belohnt.

      "Gratulation" also den neuen Atemschutzgeräteträgern wie auch den Ausbildern!

       

      Die Bilderstrecke erfasst den Lehrgang bis zum Abschluss in der Übungsanlage Aachen.

      • 20160213 At 2

      • 20160213 At 3

      • 20160220 At 10

      • 20160220 At 11

      • 20160220 At 12

      • 20160220 At 15

      • 20160220 At 13

      • 20160220 At 14

      • 20160227 At 16

      • 20160227 At 17

      • 20160305 At 19

      • 20160305 At 20

      • 20160305 At 21

      • 20160305 At 22

      • 20160305 At 23

      • 20160305 At 24

      • 20160305 At 25

      • 20160305 At 18

      • 20160312 At 26

      • 20160312 At 27

      • 20160312 At 28

      • 20160312 At 29

      • 20160312 At 30

      Weiterlesen

      Traumaübung 2016


      Es ist Samstagmittag. Um 13.05 Uhr durchbricht ein lauter Knall die Stille. In einer Kraftfahrzeug-Werkstatt ist ein Gastank explodiert. Nur acht Minuten später sind die alarmierten Retter vor Ort. Als die Feuerwehr und das Notarztteam eintreffen, bietet sich zunächst eine unübersichtliche Situation.

      Dichter Rauch dringt aus der Werkstatt, die Schreie der verletzten Menschen gehen durch Mark und Bein und überall liegen umgestürzte Fahrzeuge...

      Sehr realitätsnah probten am Samstag 80 Helfer des Regionalen Traumazentrums Eschweiler (im Trauma-Netzwerk Euregio Aachen) und die Feuer- und Rettungswache Eschweiler den Ernstfall. „Die logistische Herausforderung ist für alle beteiligten Berufsgruppen enorm“, so Jochem Quickstedt, der als erfahrener Notarzt und Leitungsmitglied des Traumazentrums am St.-Antonius-Hospital an der Planung dieser gemeinsamen Übung mit der Feuerwehr beteiligt war.

      „Wie schnell können wir reagieren, wenn viele Menschen bei einem Unfall gleichzeitig verletzt werden? Die Schadenslage muss schnellstens analysiert werden, dann hat der Notarzt die Aufgabe, die Verletzten zu triagieren (Einordnung nach der Dringlichkeit der Behandlung) und eventuell weitere Notärzte zur Unfallstelle anzufordern“, so Quickstedt weiter.

      Währenddessen kümmert sich die Feuerwehr um die Sicherung der Unfallstelle und der Retter. „Das ist unsere zentrale Aufgabe“, betont Brandoberamtsrat Axel Johnen. In diesem imaginären Fall könne weiterer Gasaustritt zu einer erneuten Explosion führen und die Lage verschlimmern. Also konzentrieren sich die Feuerwehrleute auf den Schutz der Retter und sichern beispielsweise vor einer Einsturzgefahr oder einer weiteren Explosion.

      Um für den Ernstfall bestens gerüstet und aufeinander eingespielt zu sein, üben Feuerwehr und St.-Antonius-Hospital seit mittlerweile vier Jahren die „Verzahnung“, damit es nicht zu unnötigen Zeitverlusten kommt.

      Um 13.18 Uhr ist also die imaginäre Rettung in vollem Gange. Traumatisierte Verletzte laufen planlos durch die Gegend. Mit Argusaugen beobachten Brandoberamtsrat Axel Johnen, Dr. Oliver Heiber und Dr. Ture Wahner, Chefärzte der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie am St.-Antonius-Hospital, das Geschehen. Ein Verletzter, der unter einem von der Hebebühne gestürzten Fahrzeug eingequetscht wurde, konnte bereits befreit werden. Der Mann ist schwer verletzt und steht unter Schock.

      „In kürzester Zeit die richtigen Entscheidungen zu fällen, das ist jetzt gefordert“, sagt Sven Dresbach, Anästhesist und Notarzt. Als Übungsleiter informiert er die Retter über die Vitalparameter (Blutdruck, Herzfrequenz, usw.) der Verletzten. Die zehn schwer verletzten Menschen werden von freiwilligen Darstellern gemimt. Die Wunden hat Jens Wynands so realistisch geschminkt, dass man kaum glaubt, dass es sich hier um eine Übung handelt.

      Während der eingequetschte Patient bereits unter Notarztbegleitung auf dem Weg ins Krankenhaus ist, werden die anderen Verletzten bereits im (eigens in der Feuerwache eingerichteten) Schockraum versorgt und auf die umliegenden Kliniken verteilt.

      „Für diese Übung haben wir zwei Schockräume aufgebaut“, erklärt Chirurg und Unfallchirurg Joachim Kexel, der ebenfalls seit Jahren die Veranstaltung als Übungsleiter begleitet. „Die Kommunikation zwischen ‚draußen‘ und ‚drinnen‘, also zwischen Rettern und Krankenhaus, muss perfekt funktionieren, damit keine Verzögerung bei der Übergabe der Patienten entsteht! Diese Choreographie muss gelernt sein, dann ist es im Ernstfall ein routinierter Ablauf.“

      Unfallchirurgen, Chirurgen, Anästhesisten und Pflegekräfte arbeiten jetzt hoch konzentriert und behandeln einen Patienten mit einer offenen Oberschenkelfraktur; im zweiten Schockraum wird ein Mann erstversorgt, der eine schwere Rauchgasvergiftung erlitten hat. Er muss so schnell wie möglich in die Druckkammer der RWTH Aachen, um dort mit einer speziellen Sauerstofftherapie behandelt zu werden. „Diese Therapie kann Patienten in diesem kritischen Zustand das Leben retten“, erklärt Dr. Heike Neuhaus.

      „Die kontinuierliche Übung solcher Notfälle hat einen nachweisbaren Effekt. Die Rettungszeiten in Eschweiler sind gegenüber dem Bundesdurchschnitt besonders kurz“, lobt Dr. Oliver Heiber das gute Zusammenspiel und das hohe Engagement der Teilnehmer, die hier unentgeltlich in ihrer Freizeit schwer arbeiten. Auch Oberbrandmeister Marcel Krott ist begeistert: „Die Übung war ein voller Erfolg, ich freue mich schon auf das nächste Jahr!“

      Vor den spektakulären Aktionen erläuterten Mitarbeiter des St.-Antonius-Hospitals, Dr. Theresa Kaminski, Dr. Oliver Heiber, Cornelia Uhles, Erik Berretz, Joachim Kexel, sowie Axel Johnen, Brandoberamtsrat und Leiter der Feuer- und Rettungswache und Oberbrandmeister Marcel Krott in Vorträgen und Workshops die Rettungstechniken.

      Quelle: Eschweiler Zeitung

      zurück

      JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2016

      Am heutigen Freitag fand in der Festhalle Dürwiss die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eschweiler statt. Stadtbrandinspektor Harald Pütz begrüßte neben zahlreichen aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler eine große Anzahl an Gästen aus Politik und Verwaltung sowie von Hilfsorganisationen und benachbarten Feuerwehren.

      Nach seiner Eröffnungsrede, seiner letzten als Leiter der Feuerwehr nach 24 Jahren, begrüßten Bürgermeister Rudi Bertram und Kreisbrandmeister Bernd Hollands mit jeweils einer Rede die Anwesenden und dankten den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz im vergangenen Jahr.

      Durch Brandoberamtsrat Axel Johnen, stv. Leiter der Feuerwehr, wurde dann Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2015 vorgetragen. Sie finden den Bericht mit allen Daten und Fakten hier.

      Lars Schümann, Jugendfeuerwehrsprecher trug den Jahresbericht 2015 der Jugendfeuerwehr vor.

      Durch die Wehrleitung, den Bürgermeister und den Kreisbrandmeister wurden im Anschluss die anstehenden Beförderungen, Ehrungen, Ernennungen und Verabschiedungen durchgeführt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Kameradinnen und Kameraden geehrt, ernannt oder befördert:

      zum Feuerwehrmann:
      Feuerwehrmannanwärter Thorsten Faber LZ12
      Feuerwehrmannanwärter Denis Nüse LZ12
      Feuerwehrmannanwärter Alexander Fulbrecht LZ12
      Feuerwehrfrauanwärterin Janina Gottinger LZ12
      Feuerwehrmannanwärter Andreas Offermann LZ12
      Feuerwehrmannanwärter Jens Hamelung LZ21
      Feuerwehrmannanwärter Fabian Hintzen LZ21
      Feuerwehrmannanwärter Markus Oellig LZ22
      Feuerwehrmannanwärter Max Braunleder LZ22
      Feuerwehrfrauanwärterin Kerstin Stürtz LZ31
      Feuerwehrmannanwärter Christian Küpper LZ31
      Feuerwehrmannanwärter Sven Maurice Janosch LZ31
      Feuerwehrmannanwärter Dennis Blaskowski LZ32
      Feuerwehrmannanwärter Nicolas Mürkens LZ32
      Feuerwehrmannanwärter Sven Hansen LZ41
      Feuerwehrmannanwärter Sascha Matthies LZ41
      Feuerwehrmannanwärter Daniel Schnell LZ41
      Feuerwehrmannanwärter Pascal Dahmen LZ42
      Feuerwehrmannanwärter Kai Rosengart LZ42

      zum Oberfeuerwehrmann:
      Feuerwehrmann Kevin Coberg LZ12
      Feuerwehrmann Lukas Friese LZ12
      Feuerwehrmann Christian Schmitz LZ12
      Feuerwehrmann Stephan Bonn LZ22
      Feuerwehrfrau Anja Gutschke LZ22
      Feuerwehrmann Maximilian Jansen LZ31
      Feuerwehrmann Thomas Ketteniß LZ31
      Feuerwehrmann Tobias Schmitz LZ31
      Feuerwehrmann Eric Schneider LZ31
      Feuerwehrfrau Carmen Thomas LZ31
      Feuerwehrmann Martin Thomas LZ31

      zum Hauptfeuerwehrmann:
      Oberfeuerwehrmann Björn Kolberg LZ21
      Oberfeuerwehrfrau Gina Kahn LZ22

      zum Unterbrandmeister:
      Oberfeuerwehrmann Nils Ekberg LZ11
      Hauptfeuerwehrmann Daniel Falkenberg-Brockmann LZ11
      Oberfeuerwehrmann Miguel Göbbels LZ11
      Oberfeuerwehrmann Fabian Schroiff LZ11
      Oberfeuerwehrmann Christian Poensgen LZ31
      Oberfeuerwehrmann Andreas Schwerz LZ42

      zum Brandmeister:
      Unterbrandmeister Thomas Hahn LZ11
      Unterbrandmeister Daniel Fillinger LZ11
      Unterbrandmeister Joachim König LZ12
      Unterbrandmeister Dirk Förster LZ41
      Unterbrandmeister Norbert Esten LZ42

      zum Oberbrandmeister:
      Brandmeister Dominique Szillat LZ11
      Brandmeister Gereon Graff LZ32
      Brandmeister Patrick Erz LZ42

      zum Hauptbrandmeister:
      Oberbrandmeister Michael Engels LZ11
      Oberbrandmeisterin Marie-Luise Göldner LZ12

      zum Brandinspektor:
      Hauptbrandmeister Martin Spiertz LZ22

      zum Brandoberinspektor:
      Brandinspektor Ulrich Schneider LZ12
      Brandinspektor Stefan Preuß LZ31

      Jugendflamme 1:
      Born Lukas Jugendgruppe Röhe/Kinzweiler
      Schneider Benedikt Jugendgruppe Röhe/Kinzweiler
      Dickmeis Sebastian Jugendgruppe Lohn
      Jumpertz Nico Jugendgruppe Lohn
      Jumpertz Tim Jugendgruppe Lohn
      Müller Jonah Jugendgruppe Lohn
      Reyer Leon Jugendgruppe Lohn
      Bruchmann Lars Jugendgruppe Weisweiler
      Dahmen Chayenne Jugendgruppe Bohl

      Verabschiedungen:
      Stadtbrandinspektor Lutz Küger stv. Leiter der Feuerwehr

      Ernennungen:
      Jugendfeuerwehrmann Lars Schümann Stadtjugendsprecher
      Jugendfeuerwehrmann Timo Hesse stv. Stadtjugendsprecher
      Brandinspektor Eric Reimann stv. Löschzugführer LZ 31
      Brandinspektor Stefan Preuß kom. stv. Leiter der Feuerwehr

      Silbernes Ehrenzeichen des Landes NRW für 25-jährige Mitgliedschaft:
      Hauptbrandmeister Werner Spiertz LZ22
      Hauptbrandmeister Franz-Josef Bierfeld LZ42
      Brandoberinspektor Sascha de Buhr LZ42
      Hauptbrandmeister Manfred Krause Hauptwache
      Oberbrandmeister Frank Schmitz Hauptwache
      Oberbrandmeister Gregor Schumacher Hauptwache

      Ehrengabe der Stadt Eschweiler für 30-jährige Mitgliedschaft:
      Brandinspektor Walter Göldner LZ12
      Hauptbrandmeister Oliver Greven LZ12
      Brandoberinspektor Jörg Braun LZ22
      Brandinspektor Guido Franken LZ32

      Goldenes Ehrenzeichen des Landes NRW für 35-jährige Mitgliedschaft:
      Brandinspektor Hans-Peter Schieren LZ11

      Silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
      Oberbrandmeister Björn Plasa LZ31
      Unterbrandmeister Marc Stommen LZ41

      Goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
      Unterbrandmeister Guido Gottert LZ11
      Oberbrandmeister Daniel Wartha LZ31

      Übernahme in die Ehrenabteilung:
      Stadtbrandinspektor Walter Münchow LZ31

       

      Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung schloss sich unmittelbar die Verabschiedung von Harald Pütz als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler an.

      Nach zunächst zwei Jahren als stv. Leiter der Feuerwehr übernahm Harald Pütz im Jahr 1992 die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler. In dieser Zeit leitete er die Geschicke und das Wachstum der Feuerwehr mit unvergleichlichem Engagement, Herzblut und persönlichem Einsatz und ist maßgeblich mit verantwortlich für die hohe Qualität und große Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr. Nach 24 Jahren als Leiter der Feuerwehr gibt er nun nach Erreichen der Altersgrenze das Amt an seinen Nachfolger Brandoberamtsrat Axel Johnen weiter, der zum 01.05.2016 die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler übernimmt.

      In teils sehr emotionalen Ansprachen und Grußworten bedankten sich viele zum Teil langjährige Weggefährten von Harald Pütz persönlich bei ihm. Als erster Redner richtete sich Bürgermeister Rudi Bertram an Harald Pütz und alle Anwesenden. Ihm folgten Kreisbrandmeister Bernd Hollands gemeinsam mit allen Leitern der Feuerwehren aus der Städteregion Aachen sowie dem gesamten Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes, der Leiter der Feuerwehr Aachen Jürgen Wolf, Theo Wirtz vom Malteser Hilfsdienst und eine Abordnung des Technischen Hilfswerks. Natürlich ließen es sich auch die Einheitsführer aller Feuerwehreinheiten der Feuerwehr Eschweiler - von der Jugendfeuerwehr, über die aktive Wehr und die Musikeinheiten bis hin zur Ehrenabteilung - nicht nehmen, Harald Pütz Ihren Dank auszusprechen und ihm das ein oder andere Präsent zu überreichen.

      Abschließend bedankte sich Harald Pütz in seiner Abschlussrede bei allen Weggefährten und Feuerwehrkameraden aber insbesondere bei seiner Frau Doris und seinem Sohn Christoph für die Unterstützung seiner Arbeit über diesen langen Zeitraum hinweg.

      Die Jahreshauptversammlung sowie Verabschiedung von Harald Pütz wurden musikalisch durch das Orchester der Feuerwehr sowie den Spielmannszug der Feuerwehr begleitet.

      Ein paar Impressionen der Jahreshauptversammlung sowie Verabschiedung vom Leiter der Feuerwehr Harald Pütz können den folgenden Fotos entnommen werden.

      • Jhv 01

      • Jhv 02

      • Jhv 03

      • Jhv 04

      • Jhv 05

      • Jhv 06

      • Jhv 07

      • Jhv 08

      • Jhv 09

      • Jhv 10

      • Jhv 11

      • Jhv 12

      • Jhv 13

      Weiterlesen

      Verabschiedung Harald Pütz


      Am heutigen Dienstag Abend wurde Harald Pütz offiziell im Rathaus als Leiter der Feuerwehr Eschweiler verabschiedet. Hierzu hatte der Bürgermeister Vertreter aus Rat und Verwaltung, Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler sowie weitere Weggefährten und Familienangehörige von Harald Pütz in den Ratssaal eingeladen.

      In einem kleinen Festakt würdigte Bürgermeister Rudi Bertram noch einmal die Verdienste von Harald Pütz in der und für die Feuerwehr. Insgesamt 24 Jahre lang - von 1992 bis 2016 - stand Harald Pütz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler als Leiter der Feuerwehr vor. In dieser Zeit erhielt er für seinen Einsatz und sein Engagement eine Vielzahl von Auszeichungen. Heute nun kam eine weitere hinzu. Bürgermeister Rudi Bertram zeichnete Harald Pütz mit der äußerst selten verliehenen "Verdienstmedaille der Stadt Eschweiler in Gold" aus. Im Anschluss durfte sich Harald Pütz in das goldene Buch der Stadt Eschweiler eintragen.

      16 05 17 rathaus 02 360x270

      Anschließend verbrachten die Gäste noch ein paar Stunden im gegenseitigem Austausch und Gespräch mit dem nun ausgeschiedenen Leiter der Feuerwehr.

      16 05 17 rathaus 03 360x270

      16 05 17 rathaus 360x270

      zurück