Zum Hauptinhalt springen

      Start B1-Lehrgang 2021-2022


      Am Donnerstag, den 01.04.2021, startete wie in jedem Jahr am 01. April bei der Stadt Eschweiler der 16. Interkommunale Lehrgang für Brandmeister-Anwärter von Berufsfeuerwehren. Insgesamt 28 Anwärter (26 Herren und 2 Damen) aus den Feuerwehren der Städte Aachen, Alsdorf, Düren, Herzogenrath, Stolberg, Würselen und Eschweiler begannen ihre 18-monatige fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung, die sie Ende September 2022 mit einer erfolgreichen Prüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst beenden sollen.

      Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurden die Anwärter nur im „kleinen Kreis“ von Oberbrandrat Axel Johnen auf der Feuer- und Rettungswache Eschweiler begrüßt und durch die Ausbilder Timo Bergrath (Fw Eschweiler) und Frank Regenfuss (Fw Stolberg) eingewiesen.

      Die interkommunale Zusammenarbeit bei der Ausbildung der Brandmeister-Anwärter von Berufsfeuerwehren wird in der Region Aachen-Düren seit 2006 praktiziert. Für den 16. Ausbildungslehrgang begann in diesem Jahr die 1 1/2-jährige Ausbildungszeit, an deren Ende die erfolgreiche Prüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst stehen soll. Die Stadt Eschweiler ist hierbei Ausbildungsbehörde und stellt mit Axel Johnen, dem Leiter der Eschweiler Feuerwehr, den Prüfungsvorsitzenden. Die Ausbildung findet allerdings nicht nur in Eschweiler, sondern - ganz im Sinne interkommunaler Kooperation - je nach Ausbildungsinhalt, auch bei den anderen beteiligten Feuerwehren statt.

      Ebenfalls ist das Ausbilderteam aus Berufsfeuerwehrleuten aller Teilnehmer zusammengesetzt, so dass mögliche Synergieeffekte auch hier optimal ausgenutzt werden können, wobei auch die Beteiligten ohne Teilnehmer aktiv an der Ausbildung teilnehmen. Bei den Ausbildungsfahrzeugen und -geräten werden die vorhandenen Ressourcen der einzelnen Kommunen gemeinsam eingesetzt. Dabei stellen alle hauptamtlichen Wachen (Alsdorf, Eschweiler, Herzogenrath, Stolberg, Würselen) aus dem „Altkreis“ Aachen sowie das feuerschutztechnische Zentrum des Kreises Düren das entsprechende Personal und Gerätschaften kostenfrei zur Verfügung.

       21 04 01 start b1

      Für die Feuerwehr Eschweiler nehmen insgesamt sechs Brandmeister-Anwärter an diesem Lehrgang teil. Diese wurde wenige Tage vor Lehrgangsbeginn durch Bürgermeisterin Leonhardt als Beamte auf Probe vereidigt und Ihnen wurden die entsprechenden Ernennungsurkunden übergeben.

      21 03 30 vereidigung anwaer

      Wir wünschen allen Lehrgangsteilnehmern interessante, lehrreiche und spannende 1,5 Jahre bis zu ihrer erfolgreichen Prüfung des Grundausbildungslehrgangs.

       zurück

      Spendenlauf Stefan Hähnert


      Feuerwehrmann Stefan Hähnert engagiert sich in seiner Freizeit nicht nur für die Freiwillige Feuerwehr, sondern unterstützt auch anderweitig Hilfsbedürftige. Dabei verbindet er sein weiteres großes Hobby, den Laufsport, mit seinem wohltätigen Engagement.

      Hier liegt ihm das Schicksal vom kleinen Florian besonders am Herzen. Florian aus Stolberg ist aufgrund einer krankheitsbedingten Kettenreaktion schwerbehindert. Sein Leben lang wird er auf medizinische Maschinen angewiesen sein. Zur Unterstützung der Familie des neunjährigen hat Stefan Hähnert einen 50 km Spendenlauf organisiert.

      Am 26.03.2021 startete Stefan am Flugplatz Merzbrück zu seiner 50 km langen Runde. Hierbei machte er an verschiedenen Feuerwachen halt, um dort auch Spenden in Empfang zu nehmen.

      Auch die Feuerwache Eschweiler war Station des Feuerwehrsportlers. An der Stadtgrenze zwischen Stolberg und Eschweiler wurde Stefan vom hauptamtlichen Feuerwehrmann Frank Schmitz mit seinem Rennrad in Empfang genommen und bis zur Feuerwache begleitet. Dort empfing ihn die komplette diensthabende Wachabteilung inklusive dem Leiter der Feuerwehr. Oberbrandrat Axel Johnen übergab Stefan einen Umschlag mit einer Spende der Feuerwehr Eschweiler.

      Stefan ist bei der Feuerwehr Eschweiler kein Unbekannter, auch wenn er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Würselen ist. Nach der Schulzeit absolvierte Stefan einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst auf der Feuer- und Rettungswache und war dort im Rettungsdienst tätig. Einen Teil seiner Grundausbildung zum Freiwilligen Feuerwehr Mann absolvierte er ebenfalls erfolgreich bei der Feuerwehr Eschweiler

      Für seine Aktion und sein Engagement gebührt ihm unser voller Respekt. Wir wünschen Ihnen für weitere Aktionen viel Erfolg und begleiten den Weg natürlich weiterhin.

       zurück

      ARBEITSBERICHT 2020 UND BEFÖRDERUNGEN/EHRUNGEN 2021

      Bereits im 2. Jahr in Folge musste 2021 die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eschweiler aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Somit wurde der Arbeitsbericht 2020 im Rahmen einer Ratssitzung des Stadtrats Eschweiler vorgestellt und veröffentlicht. Im Rahmen dieser Ratssitzung bedankten sich Bürgermeisterin Leonhardt sowie alle Fraktionen für die geleistete Arbeit bei der anwesenden Leitung der Feuerwehr. 

      Den Arbeitsbericht 2020 könnt Ihr hier einsehen.

      Ebenfalls konnten die Beförderungen und Ehrungen der Mitglieder der Feuerwehr Eschweiler nicht im Rahmen der Jahreshauptversammlung stattfinden. Diese werden nun durch die Wehrführung im Rahmen von Übungen und Dienstveranstaltungen der Einheiten durchgeführt.

      Sämtliche Geehrten und Beförderten könnt Ihr hier nachlesen. Nachfolgend einige Fotos der bereits durchgeführten Beförderungen.

      • 01

      • 02

      • 03

      • 04

      • 05

      Weiterlesen

      Danke schön!


      Eine Hochwasser-Katastrophe in nie geahntem Ausmaß hat unsere Heimatstadt Eschweiler am 14. und 15. Juli 2021 heimgesucht. Wir haben gemeinsam Menschenleben gerettet, Schäden beseitigt und an unzähligen Stellen Hilfe geleistet.

      Danke allen Helferinnen und Helfern, die in den vergangenen Wochen mitgeholfen haben, die Schäden und Gefahren des Hochwassers zu bekämpfen!

      Axel Johnen, Leiter der Feuerwehr, Amtsleiter
      Stefan Preuß, stellvertretender Leiter der Feuerwehr
      Christian Haake, stellvertretender Amtsleiter

       zurück

      Hochwasserspende aus Holzminden


      Während der Hochwasserkatastrophe und in den darauf folgenden Wochen waren neben den zahllosen privaten Helfern auch mehrere tausend Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen und Bundeswehr in Eschweiler im Einsatz. Vom 17. bis 19. Juli unterstützte die Kreisfeuerwehrbereitschaft Holzminden mit circa 180 Einsatzkräften die Schadensbekämpfung in unserer Stadt.

      Die Eindrücke, die die Kameradinnen und Kameraden aus Eschweiler mitnahmen, beschäftigte sie noch weiter, so dass gemeinsam beschlossen wurde, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen. Unter dem Motto "Helfer helfen Helfern" startete die Feuerwehr der Stadt Holzminden mit Unterstützung der Kreisfeuerwehr sowie weiterer Feuerwehren im Umland eine groß angelegte Sammelaktion. Sämtliche Spenden sollten unbürokratisch und direkt an betroffene Feuerwehreinsatzkräfte aus den Flutgebieten übergehen werden. Aufgrund der Größe des Schadengebietes entschieden die Verantwortlichen der Spendenaktion, die Spenden gleichmäßig auf die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aufzuteilen und dort die Feuerwehrkameraden zu unterstützen, die privat am stärksten durch das Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen wurden.

      Am heutigen Sonntag reiste nun eine Delegation aus dem Kreis Holzminden zunächst ins Ahrtal. Dort konnten Spenden an mehrere stark betroffene Feuerwehrangehörige übergeben werden.

      Am Nachmittag reisten die Kameraden dann nach Eschweiler weiter. Auf der Feuerwache wurden sie bereits von zwölf Feuerwehrangehörigen aus den Kreisen Aachen und Euskirchen erwartet. Unter den Augen unserer Bürgermeisterin Nadine Leonardt und unseres stellvertretenden Leiters der Feuerwehr Stefan Preuß überreichte der Stadtbrandmeister aus Holzminden, Manfred Stahlmann den zwölf Betroffenen jeweils eine Spende. Er konnte berichten, wie intensiv die Feuerwehren in und um Holzminden in den vergangenen Wochen Spenden gesammelt haben. Bis zum heutigen Tag waren Spendengelder in Höhe von circa 70.000 € zusammengekommen.

      Vor Abreise in ihrer Heimat teilten die Holzmindener Kameraden mit, dass sie aufgrund der heute erhaltenen Eindrücke die Spendenaktion nochmals um vier Wochen verlängern werden und so weitere Unterstützung für betroffene Helfer leisten können.

      Wir, die Feuerwehr Eschweiler, bedanken uns von Herzen für die Unterstützung der Kameraden aus dem fernen Holzminden. Sie haben nicht nur während der Flutkatastrophe mit angepackt und geholfen, sondern zeigen darüber hinaus mit ihrer Spendenaktion nochmals besonders Herz und Empathie sowie Feuerwehrkameradschaft, die über Stadt- und Landesgrenzen hinaus reicht.

       zurück

      Ankündigung Konzert Orchester der Feuerwehr


      Am 1. Adventssonntag, den 28.11.2021, lädt das Feuerwehrorchester Eschweiler unter Leitung von Thomas Lehnen zu einem Konzert in die Kirche St. Barbara ein. Das Orchester möchte mit den gesammelten Spenden die Flutopfer der Stadt Eschweiler unterstützen. Mit einer Mischung aus traditionellen und besinnlichen Klängen stimmt das Orchester in die Adventszeit ein. 

      Update 22.11.2021: Das Benefizkonzert zugunsten der Flutopfer in Eschweiler wird ohne Publikum stattfinden. Das Feuerwehrorchester mit seinem Dirigenten Thomas Lehnen wird das Konzert aufnehmen und nachträglich veröffentlichen. Die derzeitige Situation lässt eine normale Konzertatomsphäre nicht unbeschwert zu. Die Aufnahme finden Sie einige Tage nach dem Konzert hier. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns trotzdem mit unserer Musik einen Beitrag zur Unterstützung der Flutopfer in Eschweiler leisten zu können.

      Feuerwehr Orchester Plakat Kerze 2 KLEIN

       zurück

      Benefizkonzert Orchester der Feuerwehr

      Am ersten Adventssonntag hat unser Orchester ein Benefizkonzert zugunsten der Flutopfer in Eschweiler gegeben. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Konzert leider ohne Publikum stattfinden. Es wurden aber Aufnahmen erstellt, die ab dem 17.12. bis zum 25.12. jeden Tag um 18:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Orchesters veröffentlicht werden (hier klicken). Mit den Aufnahmen möchte das Orchester Spenden für die Flutopfer in Eschweiler sammeln, die im Juli 2021 durch die verheerenden Wassermassen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Zu diesem Zweck wurde ein Paypal-Konto eingerichtet (hier klicken).

      Unterstützen Sie das Orchester gerne bei der Spendenaktion und genießen Sie die Musik.

       Flut

       zurück

      Arbeitsbericht 2021 und Beförderungen/Ehrungen 2022


      Bereits im 3. Jahr in Folge musste 2022 die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eschweiler aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Somit wurde der Arbeitsbericht 2021 im Rahmen einer Ratssitzung des Stadtrats Eschweiler vorgestellt und veröffentlicht. Im Rahmen dieser Ratssitzung bedankten sich Bürgermeisterin Leonhardt sowie alle Fraktionen für die geleistete Arbeit bei der anwesenden Leitung der Feuerwehr. 

      Den Arbeitsbericht 2021 könnt Ihr hier einsehen.

      Ebenfalls konnten die Beförderungen und Ehrungen der Mitglieder der Feuerwehr Eschweiler nicht im Rahmen der Jahreshauptversammlung stattfinden. Diese werden nun durch die Wehrführung im Rahmen von Übungen und Dienstveranstaltungen der Einheiten durchgeführt.

      Sämtliche Geehrten und Beförderten könnt Ihr hier nachlesen. 

       zurück

      NEUE UNIFORMEN FÜR BRANDEINSATZ

      Vor rund 20 Jahren beschaffte die Feuerwehr Eschweiler erstmals Schutzkleidung, die besonders gut für den Brandeinsatz geeignet war. Die Hosen und Jacken, die im Wesentlichen aus Nomex-Oberstoff bestehen, weisen besonders gute Eigenschaften gegen Feuer und Hitze auf. So werden die Einsatzkräfte, insbesondere beim Brandeinsatz innerhalb von Gebäuden, besonders gut geschützt und können noch effektiver Hilfe leisten. In den Folgejahren wurden die Einsatzkräfte weiterhin mit modifizierten Uniformen des Ursprungstyps ausgestattet.

      In diesem Sommer erfolgt nun ein besonderer Wechsel. Alle 320 aktiven Einsatzkräfte der Feuerwehr Eschweiler werden mit neuer Brandschutzbekleidung ausgestattet. Es handelt sich hierbei um Einsatzjacken und -hosen des Models Fire Survivor (Drag) vom Hersteller Texport. Der Oberstoff besteht bei diesen Uniformen im Gegensatz zu den bisherigen Modellen aus dem Material PBI Matrix. Dieser weist noch bessere Eigenschaften gegenüber Flammen und Hitze auf, so dass unsere Einsatzkräfte noch besser geschützt werden können.

      Auch optisch stellen die neuen Uniformen eine Änderung dar. Diese wurden in der Produktfarbe "Gold" beschafft. Das Material weist eine beigefarbene Oberfläche auf. Hierdurch sollen weitere Vorteile erlangt werden, wie eine bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr sowie eine bessere Reflektionen von Sonnenlicht, so dass der Körper sich nicht so schnell aufheizen soll. Weiterhin können aufgrund der hellen Oberfläche Verschmutzungen und Kontaminationen besser erkannt werden.

      Weitere technische Neuerungen und Verbesserungen wurden ebenfalls bei den Uniformen bedacht. Diese besitzen eine Vielzahl von Taschen und Befestigungsmöglichkeiten, um den aktuellen technischen Standards gerecht zu werden. Unter anderem sind Taschen und Halterungen für unsere moderne Funkkommunikation vorhanden. Ebenfalls sind Befestigungsmöglichkeiten für aktuell im Einsatz befindliche Handlampen angebracht, so dass die Einsatzkräfte die Hände für andere Einsatzmaterialien frei haben und dennoch im Inneren von Gebäuden ausreichend Beleuchtung mitführen. Großflächige Reflexstreifen auf allen Teilen der Uniformen stellen heute einen Standard da. Dies wurde auch bei der neuen Uniform berücksichtigt.

      Durch die neue Schutzkleidung soll die Sicherheit unserer Einsatzkräfte weiter erhöht werden. Hier wurde jedoch nicht nur an einen passiven Schutz durch verwendete Materialien gedacht. Sowohl Einsatzjacke als auch Einsatzhose besitzen integrierte Rettungsschlaufen. Sollte eine Einsatzkraft im Einsatz verunfallen, können die Kameraden diese Person nun noch besser retten. Durch die integrierten Rettungsschlaufen kann die Einsatzkraft schnell und sicher aus dem Gefahrenbereich gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.

      Auch bei der Passgenauigkeit werden neue Wege beschritten. Die Uniformen sind nicht nur in Standardgrößen vorhanden, sondern wurden individuell auf jede einzelne Einsatzkraft angepasst. Arm- und Beinlänge, Brust- und Hüftumfang, Proportionen zwischen Beinlänge und Oberkörper: all diese Werte konnten einzeln aufgenommen und in der Produktion berücksichtigt werden.

      Im Rahmen einer internen Veranstaltung wurden die neuen Uniformen nun offiziell von Bürgermeisterin Nadine Leonhardt an die Feuerwehr übergeben. Die Verwaltung hat hier einen Betrag von rund 700.000 Euro investiert, um den Schutz unserer Einsatzkräfte nochmals zu verbessern.

      Sämtliche Einsatzkräfte werden nun durch Multiplikatoren in Funktion, Handhabung und Pflege der Einsatzkleidung eingewiesen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass alle Funktionen korrekt genutzt werden und dann der möglichst höchste Schutz für unsere Einsatzkräfte erlangt wird.

      Neben Brandschutzjacken und Hosen wurden für alle Einsatzkräfte ebenfalls neue Einsatzhandschuhe sowie Flammschutzhauben für den Brandeinsatz beschafft. Bereits im vergangenen Jahr wurden sämtliche Einsatzkräfte mit einer neuen Generation Schutzhelm ausgestattet. Somit können wir noch besser geschützt in den Einsatz zum Schutz und Wohle unserer Eschweiler Bevölkerung starten.

      • Uniform 01

      • Uniform 02

      • Uniform 03

      • Uniform 04

      • Uniform 05

      • Uniform 06

      Weiterlesen

      Spende nach Hochwasser


      Die Kuttenkeuler Mineralölhandels- und Tankstellenbetriebsgesellschaft mbH aus Köln betreibt im Rheinland zahlreiche Tankstellen unter den Firmierungen bft und Aral. Unmittelbar nach den Hochwasserereignissen Mitte Juli haben die Verantwortlichen beschlossen, den geschädigten Kommunen Unterstützung zukommen zu lassen. So wurden über zwei Wochen von jedem Liter verkauften Kraftstoff ein Cent zur Unterstützung der Hochwasseropfer zurückgelegt. In besonders betroffenen Kommunen, in denen zeitgleich Tankstellenstandorte der Gesellschaft angesiedelt sind, konnten innerhalb kürzester Zeit Spenden übergeben werden.

      Für die Stadt Eschweiler wurden von der Kuttenkeuler Mineralölhandels- und Tankstellenbetriebsgesellschaft insgesamt 10.000 € an Spenden zur Verfügung gestellt. Jeweils die Hälfte ging an das Spendenkonto der Stadt Eschweiler sowie an den Förderverein der Feuerwehr Eschweiler. Der Gesellschaft war hier insbesondere daran gelegen, dass Betroffene Feuerwehrangehörige ebenfalls Hilfe erhalten. So wurden bereits im August 2021 5.000 € auf das Konto unseres Fördervereins überwiesen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir diese und weitere Spenden an unsere betroffenen Feuerwehrkameraden weiterleiten.

      Vielen Dank für diese großzügige Unterstützung, die unter anderem durch den Betreiber der Aral-Tankstelle auf Pumpe in die Wege geleitet wurde.

       zurück